Preis für die Kulturtafel

Hilfe für Menschen, die [nbsp]nicht auf der Sonnenseite stehen

Gemeinsam mit der PSD-Bank hat Sozialsenatorin Anja Stahmann am 6. März 2023 erstmals den mit insgesamt 6.000 Euro dotierten Engagementpreis vergeben. Aus mehr als 20 Bewerbungen hat die Jury drei Preisträger ausgewählt: Mit 3.000 Euro wurde die Kulturtafel Bremen ausgezeichnet, 2.000 Euro gingen an die Teestube des Hoppenbank e.V., [nbsp]1.000 Euro an den DLRG-Kindergartentag. Einen undotierten Sonderpreis erhielten die Frauen vom Platanenplatz.

[nbsp]
Sie sind die Gewinner unseres Engagementpreises, weil Sie aus Sicht der Jury der Isolation durch Corona entgegengewirkt haben, sagte Senatorin Stahmann. Sie haben Kinder und Erwachsene wieder in Kontakt gebracht, Sie haben dabei auch Menschen in den Blick genommen, die vielleicht nicht immer auf der Sonnenseite des Lebens stehen. Sie haben Nachbarschaft wieder aktiviert. Dafür gebührt Ihnen Respekt und Anerkennung.

Die Kulturtafel Bremen verschenkt – von Veranstaltern gespendete – Freikarten für Kulturveranstaltungen, um nach Corona die Isolation von Menschen mit geringen finanziellen Mitteln zu durchbrechen und kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Dabei gibt es bei Bedarf Begleitung und Unterstützung, um Unsicherheiten bei Kulturveranstaltungen zu nehmen. Wie grundlegend das ist, zeigt zum Beispiel Hilfe bei der Auswahl der Abendgarderobe in Kleiderkammern bei der Tafel oder bei den Suppenengeln, so Stahmann. Das Projekt erreicht Menschen, für die ein Konzert- oder Theaterbesuch ansonsten außer Reichweite liegt.

Carsten Dohme, Journalist und Chef einer Textagentur, hat das Projekt des Vereins Ausspann für Kunst, Kultur und Integration seit Sommer 2020 aufgebaut. Kultur muss für alle Menschen zugänglich sein. Unabhängig von ihrer Mobilität, ihrer Herkunft und ihrem Geldbeutel! lautet die Leitidee. Das Projekt ruht auf drei Säulen: Kulturgäste, Kulturbegleiter und Kulturpartner.

Weitere Preisträger

Die Teestube des Vereins Hoppenbank e. V. ist Anlaufstelle für straffällig gewordene und sozial benachteiligte Personen. Sie bietet den meist alleinstehenden Besuchern einen Platz für Gespräche und Spiele sowie eine warme Mahlzeit – an 365 Tagen im Jahr. [nbsp]Sie ist auch Arbeitsplatz für bis zu zehn Langzeitarbeitslose, die über Arbeitsprogramme des Jobcenters und des Europäischen Sozialfonds gefördert werden. Eingebunden sind ferner 15 Ehrenamtliche.Die DLRG hat ein rund zweistündiges Programm mit Rollenspiel, Malen und Puppentheater entwickelt, in dem Kita-Kindern das Thema Sicherheit am und im Wasser in der Sonne und auf dem Eis nahegebracht wird. Die acht Frauen vom Platanenplatz haben sich zusammengeschlossen, um im Steintor, an der Eschenstraße / Auf der Kuhlen mit Urban-Gardening ein kleines Eckgrundstück für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft mit Erwachsenen und Kindern zu kultivieren.

Gewinnsparen der PSD Bank

Die Gewinnsumme von 6.000 Euro statt aus dem Gewinnsparen der PSD Bank Nord eG. Geschäftsführer Dominik Schulte sagt: Als Genossenschaftsbank wollen wir immer auch einen Beitrag dazu leisten, den gesellschaftlichen Zusammenleben in unserer Region zu verbessern. Das ist der Antrieb für unser soziales Engagement, das nun auch in dem Engagementpreis seinen Ausdruck findet. Ein Großteil der Ausgaben werde durch das Gewinnsparen mit dem Verkauf von Gewinnsparlosen möglich, aber auch Kreditkarteninhaber spendetenn mit jeder Zahlung für den guten Zweck.

Foto: Christina Kuhaupt
[nbsp]

Zurück

Weitere Stiftungsmenschen

Eine Ausstellung, die Auge, Herz und Hirn erfrischt

Virus, Vision & Vino

Zum Jahresauftakt 2025 lud das Stiftungshaus seine Mitglieder zu einem Neujahrsumtrunk ein – und zur Halbzeit der aktuellen Ausstellung. Sie setzt sich künstlerisch mit Viren und Proteinen aus.

Weiterlesen

Monika Mehrtens und Harald Emigholz

Führungswechsel im Stiftungshaus

Monika Mehrtens wurde zur neuen Vorsitzenden des Vorstandes und Präsidentin des Stiftungshauses Bremen e.V. gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Harald Emigholz an, der den Verein seit 2019 geleitet hat.

Weiterlesen

Panorama-Etage im Zech-Firmengebäude

Nachhaltig stiften - gemeinsam wirken

3. Bremer Stiftungstalk gab Denkanstöße und Impulse. Ein Netzwerktreffen mit 70 Gästen aus der Stiftungswelt und der Wirtschaft in der Überseestadt bot intensiven Austausch: „Gemeinsam sind wir stärker als allein.«

Weiterlesen

Der Puck alias Michael Meyer

Stiftungscommunity am Emmasee

Shakespeares Puck war einer von rund 160 Gästen: Das Stiftungshaus Bremen feierte am Emmasee im Bürgerpark ein großes Fest der Gemeinnützigkeit – mit Stiftungen, Vereinen und Engagierten.

Weiterlesen

Hanna Ehlert vom Social Impact Lab

Wirkung als Gemeinschaftswerk

Im Netzwerk geht vieles besser. Das hat einmal mehr der Community Abend im Starthaus Bremen gezeigt, zu dem das Stiftungshaus Bremen mit eingeladen hat.

Weiterlesen

Miteinander – voneinander – füreinander

Er gehört zu Deutschlands Top 40 unter 40 und ist ein leidenschaftlicher Stifter, der nach vorn blickt: Felix Kroschke. Mit seinem Vater und Mitbuchautor war er Gast des gemeinsamen Stiftungsabends ...

Weiterlesen

Wir sagen danke!