Unser Marktplatz
für Projektideen, Förderer und Kooperationspartner: Wir informieren hier über spannende Vorhaben, Ausschreibungen und Kampagnen. Ihr Kontakt: moin@stiftungshaus-bremen.de

21. März 2023
Hidden Movers – Bildungsinitiativen gesucht
Die Deloitte-Stiftung schreibt wieder den Hidden Movers Award aus und zeichnet damit innovative, wenig bekannte Bildungsinitiativen mit Perspektive aus. Egal, ob das Projekt interkulturelle Begegnungen, Sprache, digitale Kompetenzen oder nachhaltiges Wirtschaften fördert: Im Fokus steht die Stärkung junger Menschen durch Bildung.
Die besten Projekte werden mit insgesamt 75.000 Euro gefördert, davon werden 25.000 Euro für den Kutscheit-Preis in der Kategorie Sprachförderung vergeben. Darüber hinaus erhalten die Gewinnerprojekte ein Coaching durch die Social Entrepreneurship Akademie und eine individuelle sechsmonatige Pro-bono-Beratung durch Expertinnen und Experten von Deloitte. Bewerben kann man sich noch bis zum 3. Mai 2023 online über ein Bewerbungsformular: www.hidden-movers.de.
Deloitte-Stiftung
Unter dem Leitmotiv Perspektiven für morgen bündelt die Deloitte-Stiftung ihr Engagement für Bildung und Wissenschaft. Die Deloitte-Stiftung wurde von Gesellschaftern und Führungskräften von Deloitte als treuhänderische Stiftung im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft e.V. gegründet.

10. Februar 2023
Allianz Foundation Fellows: Bewerbung offen!
Wir suchen Künstler*innen, zivilgesellschaftliche Akteure, Wissenschaftler*innen, Journalist*innen, Menschenrechts- und Umweltaktivist*innen, die Wagnisse für eine lebenswerte Welt eingehen. Bewerben Sie sich jetzt!
Wie können wir Visionen für gerechte und ökologisch nachhaltige Zukünfte entwickeln? Wie können wir gegen soziale Ungleichheit und Diskriminierung vorgehen? Wie können offene und vielfältige Gesellschaften gesichert werden?
In ihrem Fellows Programm fördert die Allianz Foundation Klima- und Umweltaktivist*innen, zivilgesellschaftliche und Menschenrechts-Akteure, Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und Journalist*innen,
- die Wagnisse für eine lebenswerte Welt eingehen.
- die tradierte Denkmuster verlassen und die Grenzen hergebrachter Disziplinen überschreiten, um Wege in eine nachhaltigere, gerechtere Zukunft zu erproben,
- die Machtstrukturen, die herkömmliche Logik von Leadership und das Narrativ von Einzelpersonen, die Veränderung bewirken, reflektieren. Sie sind offen für (interdisziplinäre) Zusammenarbeit, verstehen sich als Teil von Communities oder sozialen Bewegungen und verorten ihre Arbeit selbstkritisch innerhalb eines gesamtgesellschaftlichen Gefüges.
Dies kann im Kontext des künstlerischen Schaffens, zivilgesellschaftlicher Initiativen, publizistischer Aktivität oder wissenschaftlichen Arbeitens geschehen – oder an der Schnittstelle dieser Felder.
Was das Fellowship beinhaltet:
- Gefördert werden 12 Fellows aus den Bereichen Kunst, Kultur, Zivilgesellschaft und Umweltschutz.
- Sie erhalten ein Stipendium in Höhe von 25.000€, das über einen Zeitraum von zehn Monaten in monatlichen Raten von 2.500€ ausgezahlt wird.
- Darüber hinaus erhalten sie Zugang zu einem zusätzlichen Budget für stipendienbezogene Kosten wie Mentoring, Qualifizierung, Reisekosten und Community Flash Grants.
- Sie profitieren von weiteren Programmen der Stiftung, wie den Allianz Foundation Hubs und Networking-Events.
Die Bewerbungsfrist ist der 15. März 2023. Für weitere Informationen zum Call, hier entlang.
Die Alternative: Unser Allianz Foundation Förderprogramm
Arbeiten Sie an einer Initiative mit zivilgesellschaftlichem, ökologischem, kulturellem und künstlerischem Hintergrund? Und suchen Sie nach einer größeren und langfristigeren Förderung in der Größenordnung von 80-150.000 € pro Jahr für bis zu zwei Jahre? Dann könnte das Allianz Foundation Förderprogramm das richtige für Sie sein. Für Förderungen, die 2023 anlaufen, können Sie sich noch bis zum 15. Februar 2023 bewerben. Mehr Informationen finden Sie hier
.

30. Januar 2022
Förderung für Inklusionsprojekte
Der Verein Aktion Hilfe für Kinder hat ein aktuelles Förderprogramm aufgelegt; er vergibt 10.000 Euro für innovative Inklusions-Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit.
In dem Aufruf heißt es: Ihr seid ein Verein, freier Träger, eine Kinder-, Jugend- oder Elterngruppe und plant ein Modellprojekt, das Teilhabe und ein buntes Miteinander von Heranwachsenden mit und ohne Beeinträchtigung fördert? Z. B. im Bereich Bewegungsförderung, Bildung oder Kultur?
Dann stellt uns euer Vorhaben bis zum 23. Februar 2023 vor und erhaltet die Möglichkeit, bis zu 5.000 Euro Förderung pro Projekt zu bekommen. Voraussetzung für eine Bewilligung ist, dass Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigung an der Planung und Durchführung des Projektes aktiv beteiligt werden.
Kontakt:
Brigitte Kaiser | Petra Bartels, Telefon 0421 32 27 36 28
hilfe@aktion-hfk.de

6. Februar 2022
Jugendgerechte Sport- und Bewegungsprojekte
Junge Menschen brauchen Bewegung, Begegnung und Gehör, um sich positiv zu entwickeln und ihre Potenziale zu entfalten. Das unterstützt die DFL Stiftung. Mit dem neuen Thementopf #Mitbewegen stellt sie Kinder und Jugendliche und ihre Bedürfnisse in den Mittelpunkt. Die Stiftung fördert neue oder bereits laufende Sport- oder Bewegungsprojekte für junge Menschen zwischen zwölf und 18 Jahren mit bis zu 10.000 Euro.

6. Februar 2023
Preis für gesellschaftliche Teilhabe
Mit ihrem neuen Preis ZukunftsWege zeichnet die Commerzbank-Stiftung Projekte und Programme gemeinütziger Einrichtungen aus, die sozial und/oder gesundheitlich benachteiligten Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Übergang Schule/Beruf zu mehr gesellschaftlicher Teilhabe verhelfen. Der Preis ist mit insgesamt 35.000 Euro dotiert. Bewerbungsschluss: 30.4.2023. Der Fokus liegt auf der Stärkung benachteiligter junger Menschen beim Übergang in Ausbildung und deren erfolgreicher Absolvierung
Die Commerzbank-Stiftung vergibt den Preis ZukunftsWege erstmals im Jahr 2023 und im Anschluss im regelmäßigen Turnus von 2 Jahren.
1. Preis: 20.000 Euro
2. Preis: 10.000 Euro
3. Preis: 5.000 Euro
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich gemeinnützige Einrichtungen, Vereine, gGmbHs und Schulen. Der Nachweis der Gemeinnützigkeit ist zwingend und der Bewerbung beizufügen. Nicht bewerbungsberechtigt sind Einzelpersonen, lose Initiativen, Schüler-/Studentengruppen, sowie öffentliche Verwaltungen des Bundes, der Länder und der Kommunen. Aktuelle Förderempfänger der Commerzbank-Stiftung im Ausschreibungsjahr des Preises sind ausgeschlossen.
Seit mehr als 50 Jahren unterstützt die Commerzbank-Stiftung bundesweit weit mehr als 1.000 Programme und Projekte in den Bereichen Kultur, Soziales und Wissenschaft, immer mit dem Ziel, Verantwortung gegenüber Mitmenschen zu übernehmen und einen nachhaltigen Beitrag für eine zukunftsfähige Gesellschaft zu.

18. Januar 2022
Children Jugend hilft!
Der Preis von children for a better world zeichnet Projekte von Kindern und Jugendlichen zwischen 6 und 21 Jahren mit einer Förderung aus, die sich ehrenamtlich für Kinder in Not einsetzen. Infos und Bewerbung unter Children Jugend hilft!. Nächste Frist ist der 15. März 2023.
Aus dem Aufruf: Bei CHILDREN Jugend hilft! könnt ihr jederzeit bis zu 2.500 Euro für euer politisches, ökologisches oder soziales Projekt beantragen. Unsere Jury tagt mehrfach im Jahr, um über die Förderung der Anträge zu entscheiden und euch zeitnah benachrichtigen zu können. Wenn ihr auch am Wettbewerb teilnehmen wollt, dann beachtet, dass dies immer nur bis zum 15. März jeden Jahres möglich ist.

18. Januar 2022
Johann Bünting-Förder-Preis
Mit dem Johann Bünting-Förder-Preis will die gleichnamige Stiftung ehrenamtlich tätige Menschen belohnen und würdigen, deren Engagement unscheinbar im Verborgenen wirkt. Vor allem ehrenamtliches Engagement Jung für Alt und Alt für Jung wird prämiert. Mehr Infos sowie den Bewerbungsbogen findet ihr hier.
Die Johann Bünting-Stiftung in Leer vergibt über die allgemeine Förderung von Projekten hinaus einmal im Jahr den Johann Bünting-Förderpreis. Bremen und Bremerhaven gehören zum Fördergebiet.

16. Januar 2022
EU-Programm CERV (Citizens, Equality, Rights and Values)
Das EU-Programm Citizens, Equality, Rights and Values (CERV) fördert Projekte zu Unions-Werten, Gleichstellung, Teilhabe und Gewalt-Prävention (Daphne). In den 4 Aktions-Bereichen gibt es nun neue Ausschreibungen.
Werte der Union: unter anderem Schutz von Whistle-Blowern, Prävention vor Hass-Rede und Hass-Verbrechen etc. (Frist: 25. Mai 2023)
Förderung der Gleichstellung und Bekämpfung von Rassismus, Fremden-Feindlichkeit und Diskriminierung (Frist: 20. Juni 2023)
Die Aufrufe zu Bürger-Beteiligung und Teilhabe sowie Daphne und viele weitere findet ihr unter Aufrufe der Kontakt-Stelle CERV.
Projekte, die der Verhinderung und Bekämpfung von geschlechtsspezifischer Gewalt und Gewalt gegen Kinder dienen, sind bis 19. April 2023 gesucht. Infos dazu: CERV Gewalt-Prävention.
Das Programm CERV fördert Projekte zum Thema Unionswerte, Gleichstellung, Teilhabe und Gewaltprävention (Daphne) – mit einem Etat von rund 1,44 Mrd. Euro.
Fördergelder können nur in bestimmten Zeiträumen beantragt werden. Deshalb startet die EACEA regelmäßig Aufrufe (Calls) zur Einreichung von Projektvorschlägen für die vier Programmbereiche. Calls beinhalten sämtliche relevanten Informationen wie Förderziele, Förderkriterien, geeignete Maßnahmen, Teilnameberechtigungen oder Antragsfristen. Verfolgen Sie daher regelmäßig unsere Liste aktueller Aufrufe.
Mehr Infos: https://www.kontaktstelle-cerv.de

22. Dezember 2022
#DSEEerklärt „Fördermittel“
Wo bekomme ich Informationen zu Förderprogrammen? Womit punkte ich bei der Antragstellung? Und wie sieht es eigentlich mit Förderungen in ländlichen Räumen aus? Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt bietet in einer vierteiligen Online-Seminarreihe im Januar und Februar 2023 Antworten auf die wichtigsten Fragen rund um das Thema Fördermittel.

20. Dezember 2022
Allianz Foundation: Das Förderprogramm
Die Allianz Foundation ist ein Zusammenschluss der Allianz-Stiftungen und fördert Initiativen und Projekte, die an den Schnitt-Stellen von Zivil-Gesellschaft, Ökologie, Kunst und Kultur arbeiten, um einen systemischen Wandel zu bewirken. Was und wer gefördert wird, lesen Sie unter Allianz Foundation.

12. Dezember 2022
Förderpreis der Krupp-Stiftung
Die Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung schreibt den auf fünf Jahre angelegten und mit 1 Million Euro dotierten Alfried Krupp-Förderpreis aus. Mit der Auszeichnung werden Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler der Natur- und Ingenieurwissenschaften inkl. Medizin mit herausragender Qualifikation gefördert, die an einer Universität in der Bundesrepublik Deutschland eine Erstprofessur innehaben und nicht älter als 38 Jahre sein sollten.
Bereits seit 1986 verleiht die Krupp-Stiftung jährlich den Alfried Krupp-Förderpreis. Er gehört zu den am höchsten dotierten Preisen für den wissenschaftlichen Nachwuchs und wurde bisher an 42 herausragende Forscherinnen und Forscher vergeben. Die Auszeichnung verschafft den Preisträgerinnen und Preisträgern Freiheit in Forschung und Lehre: Während eines Zeitraums von fünf Jahren können sie sich flexibel und unabhängig ein optimales Arbeitsumfeld schaffen und ihre wissenschaftliche Arbeit vorantreiben. Sie können Labor- und Arbeitsplätze einrichten, Symposien oder Fachkongresse besuchen sowie wissenschaftliches Personal finanzieren.
Vorschläge können von Einzelpersonen, Universitäten und Forschungsinstitutionen über das Online-Bewerbungsportal der Stiftung eingereicht werden. Selbstbewerbungen sind ausgeschlossen.
Bewerbungsschluss ist der 3. März 2023.
Weitere Informationen
www.krupp-stiftung.de/alfried-krupp-foerderpreis
Die gemeinnützige Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung fördert seit 1968 Menschen und Projekte in Kunst und Kultur, Bildung, Wissenschaft, Gesundheit und Sport und hat sich dafür bisher mit 680 Mio. € engagiert. Als größte Aktionärin der thyssenkrupp AG verwendet die Stiftung die ihr aus ihrer Unternehmensbeteiligung zufließenden Erträge ausschließlich für gemeinnützige Zwecke und verfolgt das Ziel, neue Entwicklungen anzuregen sowie zu Kreativität und Engagement zu ermutigen. Mit ihrer Arbeit setzt sie Akzente in der Wissenschafts- und Hochschulentwicklung, sie möchte zur Völkerverständigung beitragen und die Ausbildung junger Generationen verbessern.

10. Dezember 2022
Spenden für Musiktherapie gesucht
Das Bremer Institut für Musiktherapie (BIM) unterhält einen Kinder-Therapiefonds (KTF). Damit werden seelisch in Not geratene Kinder und Jugendliche unterstützt, um ihnen finanziell eine ambulante musiktherapeutische Behandlung zu ermöglichen. Die Anfragen – inbesondere nach der Pandemie – häufen sich. Daher sucht das BIM Stiftungen bzw. andere Geldgeber, die den Fonds aufstocken.
Die Zahl der Anträge steigt
Zahlreiche klinische Studien belegen die Wirksamkeit musiktherapeutischer Behandlungen. Musiktherapeuten sind im Gesundheits- und Sozialwesen seit vielen Jahren anerkannt. Eine Kostenübernahme freier musiktherapeutischer Dienstleistungen durch die Krankenkassen ist dennoch bisher nicht möglich.
Manche Eltern von Patienten können diese Kosten aber nicht privat tragen. Ihnen soll der Kinder-Therapie-Fonds des BIM helfen. Es gehen in jüngster Zeit vermehrt Anträge auf Förderung für Einzeltherapien für Kinder und Jugendliche ein, so das Institut. Zu den evtl. schon bestehenden psychischen Störungen sind junge Menschen on den pandemiebedingten Schwierigkeiten durch Corona noch stärker belastet worden. Um mehr Anträge genehmigen zu können, sucht das BIM nach weiteren Unterstützern.
Die Regularien des Fonds sehen vor, dass die Eltern der Patienten eine ihren finanziellen Möglichkeiten angepasste Selbstbeteiligung von mindestens 10 € pro Therapieeinheit leisten. Ein Antrag wird mit insgesamt 600 € gefördert. Der Fonds soll mit jährlich 3.000 € gefüllt werden, um im Bedarfsfall schnell Zusagen geben zu können.
Kontakt
Marie-Luise Zimmer, Musiktherapeutin, Vorstandsmitglied vom Bremer Institut für Musiktherapie und seelische Gesundheit e.V., ml@praxiszimmer-bremen.de | Telefon 0421 498 9375.

17. Oktober 2022
Seenotretter bitten um Hilfe
Die Seenotretter bitten um Hilfe – nicht im Einsatz auf Nord- und Ostsee, sondern an Land: Die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) sucht weitere ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die in Bremen und Bremen-Nord die bekannten Sammelschiffchen leeren.
Genauso wie die Seenotrettungskreuzer und -boote sind auch die Sammelschiffchen der DGzRS auf Menschen angewiesen, die sich verantwortlich fühlen und sich regelmäßig um sie kümmern. Ehrenamtliche leeren die vollen Laderäume, zahlen die Fracht auf das Spendenkonto der DGzRS ein, halten den Kontakt zu den Inhabern der Ankerplätze und machen bestenfalls neue Liegeplätze ausfindig.
Über das Sammelschiffchen
Jeder Sammelschiffchen-Kapitän kann sich seine Zeit frei einteilen und selbst entscheiden, wann er die Ladung seiner Einheiten einmal im Jahr löscht, sagt Uta Beetz. Die neuen Helfer würden in ihre verantwortungsvolle Aufgabe gründlich eingearbeitet.
Das Sammelschiffchen der Seenotretter gibt es bereits seit 1875. Es gilt als Deutschlands bekannteste Spendendose und ist das Symbol für den selbstlosen Einsatz der Besatzungen und für die Unabhängigkeit der DGzRS. Rund 14.000 Einheiten der 32-Zentimeter-Klasse haben in ganz Deutschland ihre Liegeplätze. Sie tragen jedes Jahr mit rund einer Million Euro dazu bei, dass die Seenotretter immer dann rausfahren können, wenn jemand auf See in Not ist.
Kontakt
Wer Interesse hat, kann sich bei Uta Beetz per Telefon unter 0421 53 707-535 melden oder ihr eine E-Mail schreiben: ehrenamt@seenotretter.de.
Foto: Die Seenotretter – DGzRS/Jörg Sarbach

1. August 2022
Bildungsprojekt zur Stärkung der Lesekompetenz
Der Bremer Weser-Kurier und das Aachener IZOP-Institut (Zeitung in der Schule) wollen ein Projekt für Dritt- und Viertklässler sowie Lerngruppen an weiterführenden Schulen starten. Es richtet sich an Schulen, die ukrainische Kinder und Jugendliche unterrichten, um sie in ihrer Lernentwicklung zu unterstützen. Anlass des Projekts ist auch die jüngste Studie des Instituts für Schulentwicklungsforschung (FIS) der Uni Dortmund, wonach Viertklässler in ihrer Lesekompetenz während Corona erheblich zurückgefallen sind.
Darum geht es
Ziel
Lese- und Sprachförderung sowie Integrationsförderung mithilfe des WESER-KURIER
Zielgruppe
ca. 300 Schülerinnen und Schüler vorwiegend ukrainischer Herkunft
Teilnahmeberechtigt
sind alle Grundschulen und weiterführenden Schulen in Bremen, die Geflüchtete aufgenommen haben.
Laufzeit
6 Monate, davon 3 Monate Zeitungslieferung
Umsetzung
IZOP-Institut Aachen (päd. Betreuung) und WESER-KURIER
Leistungen
+ Akquise der ca. 15 Lerngruppen mit ihren Lehrkräften in enger Abstimmung und Kooperation mit der Senatorin für Kinder und Bildung
+ pädagogische Vorbereitung der Lehrkräfte, Entwicklung und Bereitstel- lung von Unterrichtsmaterialien und Arbeitsmaterialien
+ kontinuierlicher Kontakt mit Lehrkräften und Projektpartnern
Öffentliche Wirkung
begleitende Berichterstattung im WESER-KURIER, Print und Digital
Kosten
ca. 27.000,00 € zzgl. MwSt. für dreimonatige Schülerabos
(WESER-KURIER, optional Print oder E-Paper)
20.000,00 € zzgl. MwSt. pädagogische Betreuung IZOP-Institut
Kontakt
WESER-KURIER, WK | Manufaktur, +49 421 36 71 39 33, stefan.dammann@weser-kurier.de, kolja.bienert@weser-kurier.de

18. Juli 2022
So geht digital!
Angebotsfinder für den digitalen Wandel
Sie suchen Angebote, um Ihre Organisation für den digitalen Wandel fit zu machen? Sieben Qualifizerungsanbieter haben CoCo – den Angebotsfinder coco-angebotsfinder.digital ins Leben gerufen, damit Sie schneller die Ressourcen finden, die Ihnen helfen.
Der CoCo-Angebotsfinder bietet acht Rubriken, über die Suche und Filter zu Formaten und Erfahrungsleveln können Sie auch direkt recherchieren. Aufgelistet sind die Angebote der Akademie für Ehrenamtlichkeit Deutschland, betterplace academy, D3 - so geht digital, Digitale Nachbarschaft/DsiN, Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt, Verein 3.0 und Haus des Stiften. Der Angebotsfinder umfasst die Themengebiete Kommunikation und Kollaboration, Prozesse und Verwaltung, Fundraising und Finanzierung, Online-Veranstaltungen, Organisationsentwicklung, digitales Engagement und Ehrenamt, Tools und Recht.
Wer steckt dahinter?
Die Plattform hat ein Initiativkreis aus Vertreterinnen und Vertretern zivilgesellschaftlicher Organisationen geschaffen: Wir alle haben es uns in unseren Projekten zur Aufgabe gemacht, unterschiedliche Themen und Aspekte rund um Digitalisierung in der Zivilgesellschaft gut verständlich aufzubereiten und Hilfestellungen und Austauschräume auf dem Weg der digitalen Transformation zu geben. Um den Zugang sowie die Suche nach Qualifizierungsangeboten und Materialien zum Selbstlernen zu erleichtern, bündeln wir unsere Angebote auf dieser Plattform und machen so die Vielfalt von Lern- und Informationsangeboten sichtbar.

28. Juni 2022
Wahrnehmungsangebot für Menschen mit Behinderung
Der Martinsclub – einer der größten Träger der Behinderten- und Jugendhilfe in Bremen – hat jahrelange Erfahrung in der Organisation inklusiver Angebote. Nun möchte er ein neues Angebot für Menschen mit Behinderung schaffen: ein aufsuchendes Wahrnehmungsangebot. Denn im hektischen Pflegealltag kommen gerade Menschen mit sehr hohem Pflegebedarf oft zu kurz. Das neue Programm zielt auf die Sensibilisieren der Sinneswahrnehmung. Geplant ist dies: Eine Honorarkraft kommt direkt in die stationären Einrichtungen zu den Menschen und fördert ihre Wahrnehmung (sehen, hören, fühlen, tasten) nach individuellem Konzept.
Projektbeschreibung
Viele Angebote für Menschen mit Behinderung weisen trotz des Anspruchs der Barrierefreiheit noch Hürden auf. Denn auch inklusive Freizeit-Treffs oder Lernangebote für Menschen mit einer Beeinträchtigung haben noch Voraussetzungen an die Teilnahme.
Um auch Menschen zu erreichen, die einen sehr hohen Hilfebedarf haben, plant der Martinsclub ein aufsuchendes Wahrnehmungsangebot in den Wohneinrichtungen. Der Vorteil dabei ist, dass die leitende Honorarkraft direkt zu den Menschen in die Einrichtung kommt. Einige Menschen, die schwer/mehrfach beeinträchtigt sind, können nicht an einem Alltag teilnehmen, wie ihn die meisten Menschen kennen. Daher plant der Martinsclub ein Angebot nur für sie – für die Dinge, die im hektischen Alltag einer Pflegebetreuung oft zu kurz kommen. Die unterschiedlichen Konzepte, um die Menschen zu erreichen, werden individuell nach einem ersten Kennenlernen erstellt. Es wird speziell auf sie eingegangen, sie können sich entspannen und werden auf anderen Sinnesebenen als in ihrem Alltag üblich angesprochen.
Das Wahrnehmungsförderprogramm soll insbesondere die Sinneswahrnehmung sensibilisieren. Angesprochen werden der Geruchssinn, der visuelle Sinn, der Tastsinn, die auditive Wahrnehmung, das Hören, auch die Körperwahrnehmung. Für die verschiedenen Bereiche werden Materialien eingesetzt, zum Beispiel rhythmische Musikinstrumente wie Rasseln, kleine Trommeln oder ein Xylofon sowie Farben und Pinsel für den kreativen Bereich. Mithilfe von Bällen wird die Auge-Hand-Koordination geübt. Der Geruchs- und Geschmackssinn wird durch das Probieren und Riechen unterschiedlicher Lebensmittel, Pflanzen o.ä. trainiert. Um den taktilen Bereich zu schulen, wird Ton oder sehr feiner Sand verwendet. Um – wenn möglich – auch aktiv zu werden, wird mit Tüchern, Luftballons und Seifenblasen spielerisch die Bewegung im Raum entdeckt.
Kontakt: Julia Renke | spenden@martinsclub.de | 0421-53747-799
Mehr erfahren

17. Juni 2022
Förderdatenbank der DSSE für Gemeinnützige
Bitte planen Sie ausreichend Zeit für die Bearbeitung Ihres Förderantrags ein und erkundigen Sie sich ggf bei Ihrem Fördermittelgeber, wann Sie mit einer Nachricht rechnen können, rät die DSSE.
Hier geht es zur Datenbank.

24. Mai 2022
Das Kleine Weserorchester
Der Verein Das kleine Weserorchester unterstützt Bremer Musikpädagoginnen und Musikpädagogen (examinierte bzw. diplomierte Mitglieder des Deutschen Tonkünstlerverbandes Bremen) bei einem jährliches Orchesterprojekt mit Schülerinnen und Schülern. Den Abschluss bildet ein großes öffentliches Konzert. Im kleinen Weserorchester musizieren rund 50 Kinder und Jugendliche im Alter von 6-18 Jahren, die überwiegend aus der Bremer Neustadt kommen. Das Besondere an der musikalisch-pädagogischen Arbeit ist, dass die Mitwirkenden unabhängig von ihrem musikalischen Niveau und sozialen Hintergrund teilnehmen können.
Die Noten werden für jedes Kind individuell angepasst, so dass auch ganz kleine Anfänger oder Schülerinnen, die (noch) nicht in den anderen Bremer Jugendorchestern mitspielen könnten, die großartige Erfahrung machen können, mit vielen anderen gemeinsam zu musizieren. Über das besondere musikalische Erlebnis werden wertvolle persönliche Kontakte geknüpft.
Im September/Oktober 2022 planen die Projektleiter wieder ein großes, gemeinsames Orchesterprojekt mit vielen Kindern und Jugendlichen. Wir proben, nach langer individueller Arbeit mit den Kindern über das Jahr hinweg, an drei Tagen gemeinsam die Stücke, um dann am Donnerstag, den 13. Oktober 2022 im Gemeindesaal der St. Pauli Gemeinde Bremen-Neustadt ein richtig großes, gemeinsames Abschlusskonzert zu gestalten, so der Verein.
Es soll wieder ein riesiges Fest werden, die Kinder freuen sich schon auf fantasiereiche Verkleidungen zum Jahresthema. Dieses Jahr werden viele Helden und Heldinnen aus den Geschichten der Kinder auf der Bühne stehen! Die begeisterte Resonanz der Kinder und Familien gibt uns jedes Jahr wieder die Energie, die viele zusätzliche Arbeit zu leisten. Seit einem Jahr unterstützten der Verein auch Kinder aus Familien, die Instrumentalunterricht nicht bezahlen können. So konnte ein sehr begabter Jungen in das Projekt aufgenommen werden. 2022 sollen auch in Bremen lebende ukrainische Flüchtlinge einbezogen werden, um auch dort musikalische Begabungen zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Kontakt: Ursula Kessl, ursula.kessl@posteo.de

5. Mai 2022
Bremer Bündnis für die Ukraine
Stiftungshaus Bremen und Bürgerstiftung Bremen haben mit einem Kreis von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen das Bremer Bündnis für die Ukraine gebildet. Mit den Spenden wird ein Förderprogramm ausgestaltet, das den ukrainischen Schutzsuchenden vor Ort in Bremen zugute kommen soll. Das Bündnis will die Vereine in der Stadt unterstützen, die im direkten Kontakt mit den Schutzsuchenden sind und wissen, was wirksam ist und wo Hilfe gebraucht wird. Der Fokus liegt auf lokalen Akteurinnen und Akteuren und ihren Projekten. Auf der Aktions-Website www.bb4ua.de können Gemeinnützige online eine Förderung beantragen.
Antragstellung und Förderkriterien

18. März 2022
Mit einer Seniorenrikscha durch Bremen
Soziale Teilhabe und Mobilität sind im Alter nicht mehr selbstverständlich. Das möchte der Bremer Verein Ambulante Versorgungsbrücken jetzt mit einer Fahrrad-Rikscha für Seniorinnen ändern. Für die Anschaffung der Rikscha und die Schulung der ehrenamtlichen Rikscha-Fahrer benötigt der Verein Ihre finanzielle Unterstützung. Machen Sie mit und unterstützen Sie den Verein dabei mit einer Spende auf der Spendenplattform betterplace.
Die Idee zu diesem Projekt liegt schon etwas zurück: Es war ein Herzensprojekt unserer Vereinsgründerin und ehemaligen Vorständin Elsbeth Rütten, die 2020 plötzlich verstorben ist und das Projekt nicht mehr umsetzen konnte. Damals konnten wir bereits 3.500 Euro für die Rikscha einwerben. Das reicht aber noch nicht für die Anschaffung. Auch für die Schulung unserer Ehrenamtlichen sowie für Fahrradhelme fehlt es uns noch an Geld.
Rikschafahrten können älteren Menschen bis ins hohe Lebensalter Freude schenken. Gerade dann, wenn man im hohen Alter mobilitätseingeschränkt ist, bietet eine Rikschafahrt die Chance wieder mehr in Bremen oder im Blockland zu entdecken, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Eine Fahrt an der Weser oder zu einem Fussballspiel bei Werder können wie ein Lebenselexier wirken. Selbst ein Picknick auf Bremens Marktplatz wäre keine Utopie. Die Ausfahrten sollen ehrenamtlich stattfinden. Ein wichtiges Anliegen im Verein: Älteren Menschen bis ins hohe Alter zu ermöglichen, so selbstbestimmt wie möglich in den eigenen vier Wänden zu leben und dennoch den Kontakt zur Welt nicht zu verlieren.
Mit diesem Projekt starten die Ambulante Versorgungsbrücken das erste Crowdfunding-Projekt. Bitte unterstützen Sie dieses für Bremen einzigartige Projekt. Mit Ihrer Spende tragen Sie dazu bei, dass wir individuelle Rikscha-Ausfahrten für ältere Menschen in unserer Bremer Fahrradstadt veranstalten können. Um diesen Traum zu verwirklichen fehlt uns eine seniorengerechte Rikscha.
Warum ist dieses Projekt unterstützenswert?
Das Projekt stärkt den sozialen Zusammenhalt und den Dialog der Generationen. Es ermöglicht älteren Menschen, sich wieder bewusst im Einklang mit der Natur und mit anderen Menschen zu erleben. Eine Ausfahrt kann ein buntes Erlebnis sein, bei dem aktuelle Eindrücke und Lebenserinnerungen geteilt werden können. Die Fahrt bereichert die Passagiere ebenso wie den Fahrer. Aus einer anonymen Begegnung kann sich so vielleicht sogar eine Freundschaft entwickeln. Das Projekt soll sich durch Spenden selber tragen.
Es lebt von sozialem Engagement und von Ehrenamt.
Hier können Sie spenden.
Mehr erfahren
Foto: @roha_deutschland

28. Februar 2022
Unternehmensspenden für Ihre Organisation!
Kennen Sie schon die Spendenplattform des Hauses des Stiftes, die Unternehmensspenden an gemeinnützige Organisationen vermittelt? Bei Förderprogramme.org können Sie über eine Plattform gleichzeitig an mehreren Spendenkampagnen von Unternehmen teilnehmen und Spendengelder erhalten. Melden Sie sich kostenlos auf der Plattform an und sammeln Sie für Ihr konkretes Projekt. Regelmäßig kommen neue Kampagnen dazu – ob regional oder deutschlandweit.