Bildung ganz unvirtuell – als Erlebnis

Erster Arche-Park Bremens

Jetzt ist er offiziell eröffnet, der erste Arche-Park Bremens auf der Kinder- und Jugendfarm der Hans-Wendt-Stiftung in Borgfeld. 2020 ist er von der Gesellschaft zur Erhaltung alter und gefährdeter Haustierrassen e.V. (GEH) zertifiziert worden. Die Feier wurde jetzt - pandemiebedingt - nachgeholt, mit dem Präsidenten der Bremischen Bürgerschaft, Frank Imhoff, und Wolfgang M. Schüßler, GEH-Sprecher der Regionalgruppe Elbe-Weser-Dreieck.

Stiftungsvorstand Jörg Angerstein sagte, mit dem Arche-Park wolle die Kinder- und Jugendfarm eine breite Öffentlichkeit mit der Situation von alten, in ihrem Bestand bedrohten Nutztierrassen vertraut machen und erlebnisorientierte Wissensvermittlung[nbsp] ermöglichen. Nachhaltigkeit und die Aufrechterhaltung der Natur liegen uns sehr am Herzen. Als Arche-Park haben wir unsere Bildungsarbeit in diesem Bereich in den vergangenen zwei Jahren noch einmal intensiviert und weiter ausgebaut. Die alten, vom Aussterben bedrohten Haustierrassen, die auf unserer Farm leben, werden hier nun verstärkt mit einbezogen. Durch unsere Angebote sollen Kinder frühzeitig ein Bewusstsein für die Bedeutung von Umwelt-, Natur- und Tierschutz erhalten.

Ein früher Zugang zu Natur und Umwelt, so Frank Imhoff, ausgebildeter Landwirt und Landschaftspfleger, sei für Kinder sehr wichtig. Die Farm der Hans-Wendt-Stiftung mit ihrer Weitläufigkeit und Vielfalt sowie den diversen Angeboten für alle Altersklassen biete Kindern und Jugendlichen eine optimale Möglichkeit, Natur hautnah zu erleben und Spannendes zu lernen. Allein in Deutschland stehen inzwischen rund 100 Nutztiere auf der roten Liste. Das sind Tiere, die ein Teil unserer landwirtschaftlichen Kultur sind. Und die geht mit jeder Art, die ausstirbt, ein Stückchen mehr verloren. Genau deshalb ist es so wichtig, diese alten Rassen zu bewahren.

MEHR ERFAHREN
Informationen zur GEH, dem Arche-Projekt und Zertifizierungskriterien finden Sie hier.

Erstes Hebammenzentrum in Osterholz

Die Hans-Wendt-Stiftungsmenschen blicken noch auf eine zweite Premiere in diesen Tagen. Auf dem Gelände des Ellener Hofes in Osterholz wurde das Hebammenzentrum Ost Anfang September in Betrieb genommen. Aufgebaut und betrieben wird es von der Hans-Wendt-Stiftung, freier Träger der Kinder- und Jugendhilfe in Bremen. Bremen geht mit dem Hebammenzentrum neue Wege in der Versorgung von Schwangeren, Kindern und Eltern.

Wir möchten Frauen, Kindern und deren Familien in einer besonders sensiblen Lebensphase professionell unterstützen und begleiten, so Stiftungsvorstand Jörg Angerstein. Mit den niedrigschwelligen Angeboten des neu eingerichteten Zentrums möchten wir den Zugang zu ambulanten Leistungen für die Familien im Stadtteil wesentlich erleichtern. Dass Hans-Wendt im Bremer Osten bereits mit dem Quartiersbildungszentrum und den Ambulanten Erziehungshilfen in unmittelbarer Nachbarschaft vertreten sei und über ein bestehendes Netzwerk verfüge, sei dabei sicherlich hilfreich.

[nbsp]
Fotos: HWS

Zurück

Weitere Stiftungsmenschen

Bremer Stiftungspreis 2025

Sie haben gewonnen: Karin Hollweg (»Stifterisches Lebenswerk«) und die Karin und Uwe Hollweg Stiftung sowie Alina Armerding und Jan-Oliver-Buhlmann (»Sozial engagiertes Unternehmertum«) mit der jungen Stiftung Solidarität Ukraine. Zum YouTube-Aftermovie.

Weiterlesen

Eine Ausstellung, die Auge, Herz und Hirn erfrischt

Virus, Vision & Vino

Zum Jahresauftakt 2025 lud das Stiftungshaus seine Mitglieder zu einem Neujahrsumtrunk ein – und zur Halbzeit der aktuellen Ausstellung. Sie setzt sich künstlerisch mit Viren und Proteinen aus.

Weiterlesen

Monika Mehrtens und Harald Emigholz

Führungswechsel im Stiftungshaus

Monika Mehrtens wurde zur neuen Vorsitzenden des Vorstandes und Präsidentin des Stiftungshauses Bremen e.V. gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Harald Emigholz an, der den Verein seit 2019 geleitet hat.

Weiterlesen

Panorama-Etage im Zech-Firmengebäude

Nachhaltig stiften - gemeinsam wirken

3. Bremer Stiftungstalk gab Denkanstöße und Impulse. Ein Netzwerktreffen mit 70 Gästen aus der Stiftungswelt und der Wirtschaft in der Überseestadt bot intensiven Austausch: „Gemeinsam sind wir stärker als allein.«

Weiterlesen

Der Puck alias Michael Meyer

Stiftungscommunity am Emmasee

Shakespeares Puck war einer von rund 160 Gästen: Das Stiftungshaus Bremen feierte am Emmasee im Bürgerpark ein großes Fest der Gemeinnützigkeit – mit Stiftungen, Vereinen und Engagierten.

Weiterlesen

Hanna Ehlert vom Social Impact Lab

Wirkung als Gemeinschaftswerk

Im Netzwerk geht vieles besser. Das hat einmal mehr der Community Abend im Starthaus Bremen gezeigt, zu dem das Stiftungshaus Bremen mit eingeladen hat.

Weiterlesen

Wir sagen danke!