Stiftungsnotizen 01| 2022
Liebe Mitglieder des Stiftungshauses,
liebe Stiftungsinteressierte,
heute geben wir Ihnen wieder einen kleinen Einblick in die Aktivitäten des Stiftungshauses und unsere Pläne für 2022. Es gibt viel zu berichten – über unsere Veranstaltungen, über neue Projekte, neue Servicezeiten, neue Mitglieder. Stöbern Sie auch in den Stiftungsnews, bei den Stiftungsmenschen und schauen Sie doch immer mal wieder in der Rubrik Stiftungsevents auf unserer Website vorbei – mit Tipps über Veranstaltungen unserer Mitglieder wie das Benefizkonzert für den Förderverein Pegasus im Mai. [nbsp]
Viel Freude mit unseren Stiftungsnotizen wünscht
Christine Backhaus, moin@stiftungshaus-bremen.de
Stiftungsnews
Vorstand in Klausur
Ende Januar hat der Vorstand des Stiftungshauses erstmals in Klausur getagt und intensiv diskutiert: Was sind unsere Stärken? Wo sind wir schwach? Welche Chancen haben wir und welche Maßnahmen sind geeignet, diese Chancen auch zu nutzen? Der Austausch war sehr ergiebig, wir haben viele Ideen besprochen, um das Stiftungshaus weiterzuentwickeln – im Sinne unserer Mitglieder und für unsere Mitglieder, aber auch zunutze der Bremer Stiftungslandschaft. Das Ambiente hat den schönen Verlauf begünstigt: Wir haben oben im @johannjacobshaus mit Blick auf Langen- und Obernstraße getagt. Sehr empfehlenswert.
Foto: Michael Bahlo
Die ersten neuen Mitglieder 2022
Zum Auftakt des neuen Jahres heißen wir zwei neue Mitglieder im Stiftungshaus herzlich willkommen. Wir begrüßen die Freunde des Sendesaales. Der Verein betreibt den Sendesaal an der Bürgermeister-Spitta-Allee, mithin ein bremisches Klangwunder. Und wir begrüßen die Kellner-Stoll-Stiftung für Klima und Umwelt. Die beiden Stifter, Dr. Rita Kellner-Stoll und Reiner Stoll, haben gerade das zehnjährige Bestehen ihrer Stiftung – die erste Treuhandstiftung der Stiftung der Universität Bremen – gefeiert.
Neue Servicezeiten ab März
Die Angebote des Stiftungshauses stoßen auf wachsende Resonanz, in der Folge werden wir unsere Service-/Präsenzzeiten in der Bürgermeister-Smidt-Straße ausdehnen. Am 1. März können Sie Christine Thewes dienstags und donnerstags jeweils von 9:00-12:00 Uhr erreichen und Stephanie Hopfenblatt mittwochs von 9:00-13:00 Uhr.
Ausblick auf Veranstaltungen
Der Veranstaltungskalender für 2022 füllt sich. Wir starten eine neue Informationsreihe über Stiften und Stiftungen, Testamente und Nachlassgestaltungen. Die Grund-/Einführungskurse sind für die allgemeine Öffentlichkeit gedacht. Auftakt ist am 10.März. Weitere Kurse sind für Mai und November in Vorbereitung.
Am 4. Mai werden wir gemeinsam mit der Sparkasse Bremen in die Stadtteilfiliale im Mühlenviertel zu unserer ersten Pitch-Veranstaltung einladen. Am 9. Juni wird es ein Auftakttreffen geben, um ein Netzwerk wissenschaftsfördernder Stiftungen in Bremen zu knüpfen. Im Juni wollen wir uns zudem mit einem Stiftungsmarktplatz in Bremerhaven vorstellen.
Das Stiftungssommerfest, das wir 2021 erstmals gefeiert haben, ist auf den 8. Juli 2022 datiert, wiederum in der Meierei im Bürgerpark. Am 6. September informieren wir Sie auf unserem 1. Stiftertalk über die Stiftungsrechtsreform. Der Bremer Stiftungstag findet am 7. Oktober statt und ist dem Thema Fundraising gewidmet. Die Mitgliederversammlung setzt den Schlusspunkt und ist für den 1. November im Sendesaal Bremen geplant. [nbsp]
StiftungsMenschen
Libuše Černá
Sie ist Journalistin, Festivalleiterin, Hochschuldozentin und noch viel mehr. Ihre Themen sind Integration, Migration, Diversität und natürlich Literatur. [nbsp]Ich möchte gerne, sagt Libuše Černá zu ihrem ehrenamtlichen Engagement, etwas zurückgeben. Weiterlesen.
Mr. Heimstiftung
Mr. Heimstiftung hat ihn der Weser-Kurier genannt. Seniorvorstand Alexander Künzel ist nach fast 35 Jahren an der Spitze der Bremer Heimstiftung zum Jahresende 2021 in den Ruhestand getreten. Weiterlesen.
Ein Bremer in Harvard
Sie gilt als eine der besten Universitäten der Welt: Harvard. Wohl nur eine Handvoll Bremer haben bisher an der Eliteschmiede in Boston, Massachusetts, ein Studium absolvieren können. Einer von ihnen: Krystian Teodor Lange. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihn gefördert. Weiterlesen.
Neue Projekte
Stiftungsprojekt im Video
Schauen Sie doch mal bei YouTube vorbei: Das erste Video des Stiftungshauses ist online; es porträtiert die Klimabahn. Mit einem studentischen Team der Jacobs University wollen wir auch weitere Stiftungsprojekte, die uns bewegen, filmisch erzählen. Die nächsten Dreharbeiten sind schon im Gange. Wir porträtieren die Museen Böttcherstraße Stiftungs-GmbH und den neuen Paula-Freundeskreis. Hier geht es zum Videokanal des Stiftungshauses.
Virtueller Marktplatz
Wer hat einen Förderungsbedarf? Wer möchte ein Projekt unterstützen? Wer hilft beim Finanzieren? Wer will eine Idee verwirklichen? Das Stiftungshaus Bremen hat jetzt auf der Website www.stiftungshaus-bremen.de als ersten Schritt ein neues Informations- und Vermittlungsportal geschaffen. Es stellt gemeinnützige Projekte sowie Finanzierungsquellen unterschiedlichster Art in kurzen Info-Beiträgen vor. Der digitale Marktplatz soll ein Schaufenster für Projektideen, Kooperationsangebote und Ausschreibungen werden. Und helfen, die Vernetzung im gemeinnützigen Sektor zu stärken und eine einfache, zielgerichtete Suche ermöglichen.
Fördermitgliedschaften
Haben Sie in Ihrem Freundes- und Bekanntenkreis jemanden, der Ihr Engagement bewundert und den Stiftungsgedanken unterstützt, aber keine eigene Stiftung hat? Vielleicht möchte er oder sie das Stiftungshaus unterstützen? Dafür haben wir das Instrument der Fördermitgliedschaft in unserer Satzung verankert. Einzelpersonen oder Unternehmen können bei uns Fördermitglied werden und genießen damit viele der Vorteile, die auch für Mitglieder gelten. Einen entsprechenden Antrag finden Sie auf unserer Website.
Businesskanal LinkedIn
Das Stiftungshaus ist auf LinkedIn vertreten. Schauen Sie doch mal vorbei! Zum LinkedIn-Profil geht es hier.
Stiftungsnews
Welche Rechtsform ist die beste?
Verein, Stiftung oder gGmbH? Die Frage nach der passenden Rechtsform bereitet gemeinwohlorientierten Initiativen manchmal Kopfzerbrechen. Zur Entscheidungshilfe hat das Haus des Stiftens eine vergleichende Übersicht veröffentlicht. Sie finden sie auf unserer Website zum Download. Zum Beitrag.
Testen Sie den Wirkometer!
Wir wirkt das eigentlich, was ich tue? Kann ich das testen? DFL Stiftung und Phineo haben ein kostenloses Selbstevaluationstool – genannt Wirkometer – veröffentlicht. Es liefert sozialen Organisationen innerhalb von zehn Minuten Erkenntnisse zur Wirkung eines Projekts. Hier geht es zum digitalen Selbstcheck für engagierte Wirkungsneulinge. Phineo ist ein gemeinnütziges Analyse- und Beratungshaus für wirkungsvolles gesellschaftliches Engagement.
Phineo-Praxis-Tipp: Budgetplanung + Businessplan
Große Ziele, aber nur begrenzte Geldmittel? Umso wichtiger ist eine solide Budgetierung. Sie hilft bei der Planung, Entwicklung und Dokumentation Ihrer Vorhaben. 7 Schritte zur Budgetplanung.[nbsp] Ein professioneller Geschäftsplan kann dabei helfen, Geldgeberinnen und Geldgeber zu überzeugen, Ziele realistisch zu planen und einen wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb aufzubauen. Ein Businessplan für Non-Profits.
Netzwerknews
PROPHIL
Der Freundeskreis der Bremer Philharmoniker, prophil e.V., hat einen neuen Vorstand: Der Politikwissenschaftler und Bildungsexperte Daniel de Olano (r.) wurde zum neuen Vorsitzenden gewählt, er folgt auf Anne Lüking. Neuer Schatzmeister ist Rolf Mählmann (l.), zu stellvertretenden Vorsitzenden wurden Claudia Marcus und Professor Dr. Hans-Werner Zoch bestimmt. Weiterlesen.
BREMER INSTITUT FÜR MUSIKTHERAPIE UND GESUNDHEIT
Eine neue Führung hat das Bremer Institut für Musiktherapie und seelische Gesundheit. Julia Rettig wurde zur 1. Vorsitzenden gewählt. 2.Vorsitzender und Schatzmeister ist nun Angelo Toro, Schriftführerin ist Friederike Jacob. Prof. Dr. Anne-Katrin Jordan und Marie-Luise Zimmer wurden zu Beisitzerinnen gewählt. Wie Musik heilen kann , unter diesem Titel berichtete jüngst der Weser-Kurier über das Institut.
KUNSTSTIFTUNG LILIENTHAL
Auch die Kunststiftung Lilienthal verzeichnet einen Wechsel: Kunstsammler und Stiftungsgründer Hans Adolf Cordes hat kurz nach seinem 82. Geburtstag den Staffelstab weitergereicht – an Hilke Theessen, seit drei Jahrzehnten Moderatorin und Redakteurin bei Radio Bremen. Mehr Infos.
WOLFGANG-RITTER-STIFTUNG
Der Vorstand der Wolfgang-Ritter-Stiftung hat sich neu formiert. Neben Alexander Witte, Geschäftsführer der Early Brands GmbH, gehören ihm jetzt Jonathan Wehking, Geschäftsführer Joh. Jacobs [&] Co. (AG [&] Co.) KG, als Nachfolger von Prof. Dr. Heiko Staroßom und Prof, Dr. Christoph Löffler, geschäftsführender Gesellschafter der Fides Treuhand GmbH [&] Co. KG als Nachfolger von Prof. Dr. Helge Bernd von Ahsen an.
Wer sich für eine Sache und andere Menschen einsetzt, sagt oft: Ich kriege viel zurück.
Friedemann Schulz von Thun
Apropos: Wie finden Sie die Stiftungsnotizen? Was gefällt Ihnen, was stört Sie, was vermissen Sie? War der Newsletter zu lang oder zu kurz? Schreiben Sie uns gerne!
