Sektor mit Herz
Mit mehr als 100 Gästen hat das Stiftungshaus Bremen am 8. Juli 2022 im Seegarten der Meierei im Bremer Bürgerpark sein diesjähriges Sommerfest gefeiert.
Gemeinwohlorientierte Initiativen müssen sich spätestens dann mit der Frage nach der passenden rechtlichen Struktur beschäftigen, wenn sie Spenden einwerben oder Zuschüsse beantragen wollen, sagt Rechtsanwältin Melanie Jakobs. Denn Initiativen sind nicht etwa schon dadurch steuerbefreit, dass sie mit ihrer Tätigkeit gemeinnützige Zwecke verfolgen. Vielmehr benötigen sie eine Rechtsform, die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt werden kann.
Sie rät, die Rechtsform für den guten Zweck vorausschauend zu planen. Ein Wechsel sei meistens mit großem Aufwand verbunden oder sogar unmöglich.
Die in der Praxis relevanten gemeinnützigen Organisationsformen sind:
– der eingetragene Verein
– die gemeinnützige GmbH
– die unselbständige Stiftung
– die rechtsfähige Stiftung.
Für die Entscheidungshilfe gibt es hier eine sehr detaillierte, vergleichende Übersicht auf der Website des Haus des Stiftens.
Weitere Stiftungsnews
Mit mehr als 100 Gästen hat das Stiftungshaus Bremen am 8. Juli 2022 im Seegarten der Meierei im Bremer Bürgerpark sein diesjähriges Sommerfest gefeiert.
30 ukrainische Kinder, die vor dem Krieg fliehen mussten, können jetzt bei Bremen 1860 am Ferienprogramm für Kinder teilnehmen. Möglich macht das das Bremer Bündnis für die Ukraine, das jetzt neue Förderanträge bewilligt hat.
Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. In einem neuen Video gibt das Stiftungshaus einen kleinen Einblick in diese Bildungspartnerschaft und stellt die Idee vor. Zu Wort kommen Förderer und Geförderte.