Stiftungsnotizen 03 | 2021
Liebe Mitglieder des Stiftungshauses,
liebe Stiftungsinteressierte,
in wenigen Tagen ist es soweit: Am 3. November treffen wir uns zur diesjährigen Mitgliederversammlung im Focke-Museum (Beginn: 17 Uhr). Außerhalb des formellen Teils wird sich unser neues Mitglied, die Hans-Wendt-Stiftung, vorstellen – und auch der jüngst gegründete Freundeskreis eines Bremer Museums, das einer Künstlerin von Weltrang gewidmet ist. Sollten Sie sich noch nicht angemeldet haben, können Sie das gerne noch tun: jetzt anmelden.
Viele Freude mit unseren Stiftungsnotizen wünscht
Christine Backhaus,
moin@stiftungshaus-bremen.de
Stiftungsevents
30.000 Euro für kluge Köpfe
Die Uni-Stiftung, ihre Treuhandstiftungen und der Alumni-Verein vergeben den Förderpreis Das Goldene Plietsch an mutige und innovative Projekte. Wer was gewinnt, entscheidet sich in einer öffentlichen Veranstaltung am 1. November im Haus der Wissenschaft. Kommen Sie gerne vorbei!
Stiftungnews
Eine Frage der Ethik
Den Wolfgang-Ritter-Preis 2021 haben zwei internationale Wissenschaftlerinnen gewonnen: Dr. Rebecca C. Ruehle und Dr. Julia Grimm, Assistenzprofessorinnen in Holland bzw. Schweden. Sie haben ethische Fragen des Wirtschaftshandelns und unternehmerische Verantwortung in einem spannenden Kontext untersucht.
Stiftungsnews
Therapiezentrum sucht neue Räume
Bremer Musiktherapeuten (im Bild zu sehen sind v.l. Ilse Wolfram, Julia Rettig, Dr. Anne-Katrin Jordan, Friederike Jacob und Angelo Toro) wollen ihr Angebot vergrößern. Der Bedarf an Therapien für Kinder und Jugendliche ist im Zuge der Corona-Pandemie mit den vielen sozialen Einschränkungen stark gestiegen. Um diesem Bedarf geht zu werden, sucht das BIM Bremer Institut für Musiktherapie und seelische Gesundheit e.V. neue Räume. Vielleicht haben Sie einen Tipp?
StiftungsMenschen
Generationswechsel bei der Deutsch-Polnischen Gesellschaft
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft hat einen neuen Vorstand gewählt – mit Blick auf die junge Generation. An der Spitze steht jetzt die Wirtschaftsjuristin Katarzyna Weichert. Sie löst Uwe Metschke ab.
StiftungsMenschen
VERONIKA EYRING: JETZT HANDELN!
Die Klimakrise und die Rolle der Wissenschaft – das waren die Themen des Tages der Stiftungen in Bremen am 1. Oktober 2021. Die Dringlichkeit steht mittlerweile außer Frage: Damit die Erde sich nicht in einen Treibhausplaneten verwandelt, müssen die Emissionen drastisch gesenkt werden. Das geht nur jetzt – und nicht erst in zehn Jahren, sagt die Bremer Professorin Veronika Eyring. Auf dem Tag der Stiftungen – traditionell am 1. Oktober eines Jahres – stellte die weltweit renommierte Klimaforscherin und Leitautorin des aktuellen Weltklimaberichtes im Haus der Wissenschaft die verschiedenen Szenarien vor. Bedrohlicher geht es kaum.
Lesen Sie den Bericht auf unserer Website – dort finden Sie auch eine kleine Bildergalerie.
Stiftungsnews
Aus unserem Netzwerk
(1) Der Verein Trauerland – Zentrum für trauernde Kinder und Jugendliche bildet erstmals zur systemischen Kinder- und Jugendtrauerbegleitung aus. Das Weiterbildungsangebot ist von der Psychotherapeutenkammer Niedersachsen/Bremen akkreditiert.
(2) Die Sängerin, Schauspielerin und Autorin Katja Riemann ist in die Mall of Fame in Bremen aufgenommen. Zur Feier des Tages, an dem sie ihre bronzenen Handabdrücke enthüllte, spendete die Lloyd Passage 1.000 € an eine gemeinnützige Organisation ihrer Wahl – und das war AMPO International für Kinder in Burkina Faso, gegründet von Katrin Rhode und unterstützt von ihrer gleichnamigen Stiftung.
(3) Bürgerstiftungen sind ein Erfolgsmodell: Vor 25 Jahren wurden die ersten deutschen Bürgerstiftungen in Hannover und Gütersloh gegründet. Heute verfügen die insgesamt 420 Bürgerstiftungen über ein Stiftungskapital von 503 Millionen Euro. Neue Zahlen und Fakten finden Sie im Report Bürgerstiftungen. Ein Faktenblatt fasst das Wichtigste zusammen.
(4) Heiße Social-Media-Tipps von Disney, mehr Sichtbarkeit auf LinkedIn dank Capgemini und ein Einblick in die Prinzipien des Design Thinking mit SAP – in 10 kostenlosen Online-Seminaren können Sie im PRO-BONO-CAMP vom 8. bis 12. November von Expertinnen und Experten lernen. Zur Anmeldung.
(5) Es ist ein Thema mit vielen Facetten: Einsamkeit. Das aktuelle Magazin m des Behindertenhilfeträgers Martinsclub greift dieses Thema auf und beleuchtet die verschiedenen Aspekte. Hier können Sie es als Download erhalten.
(6) AEAO? Nach der Reform des Gemeinnützigkeitsrechts Ende 2020 wurde lange über die Auslegung der neuen Regelungen diskutiert. Am 6. August 2021 veröffentlichte das Bundesfinanzministerium nun die Änderungen des Anwendungserlasses zur Abgabenordnung (AEAO). Rechtsanwältin Melanie Jakobs erläutert sie hier. Im Downloadbereich unserer Website können Sie die AEAO 2021 beziehen..
(8) Ulrike Troue hat am 12. Oktober im Weser-Kurier (paywall) die Arbeit und den Live-Auftritt des Kleinen Weserorchesters vorgestellt: Motivation für Musikschüler. Das Orchester sei nicht frei anwählbar; sieben private Musiklehrerinnen aus Bremen probten separat mit ihren Schülerinnen und Schülern fürs Orchester und böten ihnen durch das Projekt eine öffentliche Bühne: Die Freude am gemeinsamen Musizieren der jungen Instrumentalisten ab sechs Jahren sprang bei den beiden Konzerten im Saal der St.-Pauli-Gemeinde in der Neustadt auf alle Zuhörer über.
(9) Die Geschäftsführerin der Museen Böttcherstraße Stiftungs-GmbH, Susanne Gerlach, ist in das Plenum der Handelskammer Bremen gewählt worden.
[nbsp]
Apropos: Wie finden Sie die Stiftungsnotizen? Was gefällt Ihnen, was stört Sie, was vermissen Sie? War der Newsletter zu lang oder zu kurz? Schreiben Sie uns!
