Ingo Kramer führt DGzRS
Der Bremerhavener Unternehmer und frühere Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer ist zum neuen Vorsitzer der DGzRS gewählt worden. Er löst Gerhard Harder ab, der das Ehrenamt seit 2010 innehatte.
Wir helfen stiften
Das Stiftungshaus – Bremens Adresse rund um das Gemeinwohl für Stiftungen, gemeinnützige Vereine, ehrenamtliches Engagement. Wir informieren, unterstützen, beraten und vernetzen. Mehr erfahren
Wir sind eine Solidargemeinschaft
und Bündnispartner für das Gemeinwohl: Gemeinsam sind wir stärker. Wir unterstützen bürgerschaftliches Engagement und den Stiftungsgedanken. Die Stiftungsgeschichte ist mehr als 1.000 Jahre alt, das Motiv zu helfen aber ist zeitlos. Ohne Stiftungen wäre unsere Gesellschaft ärmer, blässer, kälter. Das Stiftungshaus ist ein Ort, der Gutes ermöglicht, Gutes verbindet, Gutes fördert.
Wir sind ein Netzwerk
Eine Lehrerin, ein Großbauer, ein Arzt, eine Kriminalbeamtin, ein Unternehmer, eine Mutter, ein Professor, eine Beamtin und mehr – sie alle haben Stiftungen gegründet, weil ihnen ein Anliegen auf der Seele brennt – wie den vielen Engagierten, die mit uns ein Netzwerk der Gemeinnützigkeit bilden: mehr als 110 Institutionen. Das sind große und kleine Stiftungen, gemeinnützige GmbH und UG, Vereine, Partner und Fördermitglieder. Wir sind ein Netzwerk – eine Plattform für Kommunikation, Information, Austausch. Helfen funktioniert im Netzwerk immer noch am besten.
Wir sind Anstifterinnen und Anstifter
Sie wollen etwas Gutes tun mit Ihrem Geld, mit Ihrer Zeit, Ihrem Know-how? Ihren Nachlass regeln? Sie suchen Förderinnen, Sponsoren, Spenderinnen, Vorstände? Da können wir helfen, wir bereiten den Weg zu stifterischem Handeln, zu Kooperationen und Projekten, zu bürgerschaftlichem, sinnstiftendem Engagement.
Unser Land braucht privates Engagement auf allen Gebieten. Die Stiftung ist dafür die Einrichtung mit der gesellschaftlich nachhaltigsten Wirkung.
Prof. Dr. Michael Göring, Stiftungsmanager und Autor
STIFTUNGSMENSCHEN
Der Bremerhavener Unternehmer und frühere Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer ist zum neuen Vorsitzer der DGzRS gewählt worden. Er löst Gerhard Harder ab, der das Ehrenamt seit 2010 innehatte.
STIFTUNGSNEWS
Der Verein Ambulante Versorgungsbrücken ist für den Deutschen Engagementpreis nominiert worden. Zuvor wurde er zu den TOP 25 von 100 Stipendiaten von startsocial e.V. – Hilfe für Helfer ernannt. Jetzt hat er die Chance, ein Preisgeld bis 10.000 Euro zu gewinnen.
Stiftungsevents
Kommende Veranstaltungen
Focke Museum, Bremen
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V. lädt in den Garten des Focke-Museums ein. Geplant sind sind Konzerte, Aufführungen, Stände mit polnischen Spezialitäten und Informationen über Polen.
Leipzig
Der Deutsche Stiftungstag 2022 findet vom 28.-30. September in Leipzig zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Online-Kurs
Social-Media-Fundraising, Crowdfunding, Online-Spenden… Viele Begriffe gibt es mittlerweile über das Sammeln von Spenden im Internet. In diesem Online-Kurs bringt das Haus des Stiftens etwas Ordnung ins Chaos. Gezeigt wird, wie auch kleine und mittlere Organisationen im Internet Menschen erreichen und zum Spenden überzeugen können.
Stiftungshaus Bremen
Das Stiftungshaus Bremen bietet erstmals eine Fundraising-Werkstatt an: Wir erarbeiten und diskutieren Grundlagen für die strategische Mittelbeschaffung.
Stiftungshaus
Das Stiftungshaus Bremen führt seine Informationsreihe über Stiften und Stiftungen, Testamente und Nachlassgestaltungen fort. Dieser Grundkurs bietet Stiftungsinteressierten eine erste Orientierung zu der Frage Was und wie kann ich Gutes tun mit meinem Geld?
Sendesaal Bremen
Die Mitgliederversammlung des Stiftungshaus Bremen e.V. findet am 3. November 2022 im Sendesaal Bremen mit anschließendem Get-together bei Geerdes am Sendesaal statt.
Bremen
Kita- und Schulfördervereine leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit an Kitas und Schulen in Deutschland
Bremen, Lichthaus und Atlantic Grand Hotel
Neue Zentren, neue Peripherien: städtischen Wandel gestalten – so lautet das Thema der 34. Bremer Universitätsgespräche, die die Universität Bremen gemeinsam mit der Wolfgang-Ritter-Stiftung und den unifreunden e.V. veranstaltet.