Neue Wege in der Freiwilligenarbeit

LidiceHaus (Weg zum Krähenberg 33a, auf der Werderinsel)

Fachtag zur Freiwilligenarbeit

Veranstalter sind der Paritätische Bremen, die Diakonie Bremen und die Freiwilligen-Agentur Bremen
Auf dem Fachtag stehen am Vormittag diese Fragen zur Diskussion:

  • Was bedeuten die Krisen und Veränderungen für die Freiwilligenorganisationen? Wie können wir uns auf der einen Seite noch besser auf die Wünsche von Kurzzeit-Engagierten einstellen und gleichzeitig auf der anderen Seite Langstreckenläufe und Langstreckenläuferinnen binden?
  • Welche bundesweiten neuen digitalen Ansätze in der Freiwilligenarbeit gibt es, von denen wir lernen können?
  • Was müssen wir bei der Ansprache und Begleitung von Freiwilligen stärker berücksichtigen, um Menschen auch zukünftig für ein Engagement zu gewinnen?

Darüber hinaus werden wir die Ergebnisse der Bremer Engagementstrategie vorstellen - auch im Hinblick auf die bundesweite Engagementstrategie, die im Auftrag des Bundesfamilienministeriums bis 2024 erstellt werden soll.

Am Nachmittag bieten vertiefende Workshops die Gelegenheit zum kollegialen Austausch und Praxisbezug:

  • Schnellsprinter oder Langstreckenläuferin: Wie können wir unterschiedlichen Freiwilligentypen gerecht werden und sie passend einbinden?
  • Auf die Geschichte kommt es an – Mit Storytelling Freiwillige gewinnen
  • Clash of (Freiwilligen-)Culture – Was tun, wenn unterschiedliche Arbeitskulturen, (anstehende) Generationswechsel und unterschiedliche Vorstellungen von Zusammenarbeit die Arbeit in der eigenen Freiwilligenorganisation erschweren?
  • Volunteering 2.0 – Wie beeinflusst die Digitalisierung unsere Freiwilligenarbeit? Und wie können wir uns digitale Instrumente, aber auch neue Formen von digitalem Engagement stärker zunutze machen?

Moderation: Manuela Weichenrieder
Teilnahmegebühr: Freiwilligenkoordinatoren und -koordinatorinnen / Freiwillige: 15 Euro; andere Gäste: 25 Euro.
Catering: Für eine vollwertige Verpflegung ist gesorgt.
Anmeldung
Hier können Sie den Flyer zum Fachtag herunterladen.

 

 

Die nächsten Veranstaltungen

Do 28 Sep. 2023

BAB – Die Förderbank

Bremer Stiftungstalk - 2. Bremer Impact Investing Abend

Die BAB – Die Förderbank und das Stiftungshaus Bremen laden in Zusammenarbeit mit FASE – Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship zu einem Panelgespräch mit Diskussion. Es geht um neue Entwicklungen in der Philanthropie und Chancen des Impact Investing. Mit Impact Investments können Sie als Investor und Investorin bzw. als Stiftungsverantwortliche nicht nur eine finanzielle Rendite erzielen, sondern auch die Wirkung Ihres finanziellen Engagements sehen und damit soziale und/oder ökologische Vorhaben voranbringen.

Do 12 Okt. 2023

Wohninvest WESERSTADION

Arbeitswelt trifft Vielfalt

Der Martinsclub feiert in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag – und legt dabei einen Fokus auf die Welt der Arbeit. Es geht zum einen um die inklusive Öffnung des Arbeitsmarkts in Bremen und zum anderen um den Fachkräftemangel in helfenden Berufen. Daher veranstaltet der Martinsclub erstmalig eine inklusive Jobmesse im Bremer Weserstadion – und lädt zum Jobtag - sozial und inklusiv ein. Schirmherr ist der Landesbehindertenbeauftragte Bremens.

Mi 29 Nov. 2023

Campus Space Sparkasse Bremen

Mitgliederversammlung 2023

Die Mitgliederversammlung des Stiftungshaus Bremen e.V. findet am 29. November 2023 (Beginn 17:00 Uhr) im Campus Space der Sparkasse Bremen im Technologiepark  statt.

Do 7 Dez. 2023

LidiceHaus

Neue Wege in der Freiwilligenarbeit

Die Freiwilligenarbeit steht vor der großen Aufgabe, Menschen für ein Engagement zu begeistern. Die Krisen der jüngsten Zeit haben zwar spontanes Engagement verstärkt, aber gerade bei Freiwilligentätigkeiten, für die Verlässlichkeit und eine längere Dauer notwendig sind, fehlt es oft an Nachwuchs. Hinzu kommen starke Veränderungen in der Arbeitswelt und der digitalen Kommunikation. Gastrednerin dieses Fachtages der Freiwilligenagentur Bremen ist Katarina Peranić, Vorständin der 2020 gegründeten Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).

Wir sagen Danke!