Festliche Absolventenverabschiedung

Glocke

Mit Talar und Hütewurf

Gefeiert wird der Abschluss von 439 Studentinnen und Studenten aus unterschiedlichen Fachrichtungen (Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft, Wirtschaftsingenieurwesen Elektro- und Informationstechnik, Wirtschaftspsychologie) sowie die Promotion von 23 Frauen und Männern. Und gefeiert wird mit Talaren und dem traditionellen Hütewerfen.

Ein Programmpunkt ist die Verleihung des Segnitz-Preises für herausragende Promotionsarbeiten durch den Stiftungsvorstand Stefan Messerknecht. Der Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und geht an Dr. Angelina Hackmann und Dr. Nils Denter. Weiterhin werden sechs herausragende Master- und Bachelor-Absolventen gewürdigt. Sie erhalten den mit 4.000 Euro dotierten Wolfgang-Ritter-Studienpreis aus den Händen von Alexander Witte, Vorstandsmitglied der Wolfgang-Ritter-Stiftung.

Sponsor der Veranstaltung ist Anheuser-Busch InBev (AB InBev). Die Festrede hält Bürgermeister Andreas Bovenschulte. Seine Teilnahme, so Fachbereichssprecher Sascha Radloff, betont die starke Verbindung zwischen der Stadt Bremen und der Universität sowie die Bedeutung der internationalen Kooperationen des Fachbereichs, insbesondere durch die Überreichung von Urkunden an die ersten Absolventen des Internationalen Fortgeschrittenenprogramms (IFP) mit unserer ukrainischen Partneruniversität in Kiew.

Die musikalische Gestaltung des Abends übernehmen Nicolai Thein (Klavier) und Julia Molnár (Geige).

Kontakt: Sascha Radloff, stadloff@uni-bremen.de

 

Die nächsten Veranstaltungen

Do 7 Dez. 2023

LidiceHaus

Neue Wege in der Freiwilligenarbeit

Die Freiwilligenarbeit steht vor der großen Aufgabe, Menschen für ein Engagement zu begeistern. Die Krisen der jüngsten Zeit haben zwar spontanes Engagement verstärkt, aber gerade bei Freiwilligentätigkeiten, für die Verlässlichkeit und eine längere Dauer notwendig sind, fehlt es oft an Nachwuchs. Hinzu kommen starke Veränderungen in der Arbeitswelt und der digitalen Kommunikation. Gastrednerin dieses Fachtages der Freiwilligenagentur Bremen ist Katarina Peranić, Vorständin der 2020 gegründeten Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).

Do 15 Feb. 2024

Stiftungshaus Bremen

Buchvorstellung

Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) stellen Tim Buchen und Maria Luft (Herausgeber) das Buch Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah vor. Die Lesung findet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), der Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V. und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen statt.

 

Wir sagen Danke!