
Bremer Stiftungsforum Wissenschaft
Handelskammer Bremen, Haus Schütting (Am Markt 13, Bremen) Jetzt anmelden
PROGRAMM
MODERATION
Harald Emigholz, Präsident des Stiftungshauses Bremen e.V.
Dr. Helga Trüpel, Vorstand der Stiftung der Universität Bremen
17:00 Uhr ERÖFFNUNG
André Grobien, Vizepräses der Handelskammer Bremen
17:15 Uhr IMPULSE
– Ökonomie der Viren: Hoher Gewinn bei begrenztem Einsatz
Prof. Dr. Andreas Dotzauer, Leiter des Laboratoriums für Virusforschung an der Universität Bremen
– Tabletalk: Harald Emigholz im Gespräch mit Arne Dunker, geschäftsführender Vorstand, Deutsche KlimaStiftung, Bremerhaven
– Reflectory: eine Methode zur Sensibilisierung für Nachhaltigkeit im modernen Unterricht
Iris Dücker, Trägerin des Campus-Preises – Forschen für nachhaltige Zukunft 2022
18:00 Uhr SCIENCE-PITCH: 5 x 5 Minuten
Wettbewerbs-Präsentationen aus Hochschulen des Landes Bremen
+ Die Duale Promotion in der Lehrkräftebildung: Wissenschaft macht Schule:
Prof. Dr. Anne Levin und Nelli Mehlmann präsentieren einen bundesweit einzigartigen innovativen Qualifikationsweg in der Lehrerbildung.
+ Kluge Köpfe für Bremen – leistungsstarke und engagierte Studierende fördern:
Evelyn Bertz, Referentin Fundraising/Förderbeziehungen Universität Bremen, stellt das Deutschlandstipendium vor.
+ Das Mikrobiom mit Mathematik verstehen :
Prof. Dr. Marc-Thorsten Hütt, Jacobs University, testet in einem Forschungsprojekt eine radikale mathematische Sicht auf das Mikrobiom.
+ Von der Idee zur Gründung:
Cindy Stern, Leitung des Transfer- und Gründungsservices der Hochschule Bremen, stellt den neuen Gründungsfonds vor.
+ Von der Idee in die Praxis – von der Forschung in den Transfer:
Dr. Britta Lüder, Konrektorin Forschung und Transfer der Hochschule Bremen, berichtet von Projekten der angewandten Wissenschaften und Förderpotenzialen für Bremen
19:00 Uhr
AUSTAUSCH und GET-TOGETHER mit Getränken und Snacks
Wer ist das?
Das Bremer Stiftungsforum Wissenschaft
Das Bremer Stiftungsforum Wissenschaft ist ein Netzwerk wissenschaftsfördernder Stiftungen im Land Bremen. Es ist im Juni 2022 auf Initiative der Stiftung der Universität Bremen und des Stiftungshauses Bremen entstanden, um ein Forum für Austausch und Zusammenarbeit zu schaffen. Die Stiftungen wollen enger zusammenrücken, mehr kooperieren, mehr voneinander lernen, sichtbarer und wirksamer werden. Weil sie gebraucht werden. Von der Wissenschaft, von der Gesellschaft, in der Zukunft.
Scroll-Anker
Anmeldung
Bitte füllen Sie unser Anmeldeformular vollständig aus. Vielen Dank.
Die mit * gekennzeichneten Felder sind Pflichtfelder.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an unserer Veranstaltung.
Die nächsten Veranstaltungen
LidiceHaus
Neue Wege in der Freiwilligenarbeit
Die Freiwilligenarbeit steht vor der großen Aufgabe, Menschen für ein Engagement zu begeistern. Die Krisen der jüngsten Zeit haben zwar spontanes Engagement verstärkt, aber gerade bei Freiwilligentätigkeiten, für die Verlässlichkeit und eine längere Dauer notwendig sind, fehlt es oft an Nachwuchs. Hinzu kommen starke Veränderungen in der Arbeitswelt und der digitalen Kommunikation. Gastrednerin dieses Fachtages der Freiwilligenagentur Bremen ist Katarina Peranić, Vorständin der 2020 gegründeten Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE).
Stiftungshaus Bremen
Buchvorstellung
Anlässlich des Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus (27. Januar) stellen Tim Buchen und Maria Luft (Herausgeber) das Buch Breslau / Wrocław 1933–1949. Studien zur Topographie der Shoah vor. Die Lesung findet in Kooperation mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte des östlichen Europa (BKGE), der Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V. und der Landeszentrale für politische Bildung Bremen statt.
Wir sagen Danke!
