
34. Bremer Universitäts-Gespräche
Bremen, Lichthaus und Atlantic Grand Hotel
Städtischer Wandel im Blick
Die diesjährigen Universitäts-Gespräche werden von Prof. Dr. Julia Lossau und Prof. Dr. Ivo Mossig wissenschaftlich betreut.
Die Gespräche beginnen am 17. November um 18:00 Uhr im Lichthaus Bremen. Im Eröffnungsvortrag wird die Künstlerin Barbara Holub (Wien) unseren Blick auf Orte und Prozesse der Stadtentwicklung lenken, die im Mainstream öffentlicher und akademischer Diskurse bislang unterbelichtet geblieben sind.
Darauf aufbauend findet am 18. November von 9:00 bis 17:00 Uhr eine Klausurtagung im Atlantic Grand Hotel Bremen statt. Im Anschluss an Kurzvorträge renommierter Expertinnen und Experten sind Workshops vorgesehen, die vom Austausch zwischen Wissenschaft, Politik und Praxis leben. Es werden Praktikerinnen der Bremer Stadtentwicklung mit Akteuren aus Politik und Verwaltung sowie der Wissenschaft an einen Tisch gebracht, um gemeinsam über Leitlinien und Entwicklungsmöglichkeiten des städtischen Wandels zu diskutieren.
Programm und weitere Informationen finden Sie hier www.uni-bremen.de/bug.
Veranstaltungshinweis: Bitte beachten Sie, dass der Eröffnungsvortrag und die Tagung – soweit es die aktuelle Pandemielage erlaubt – als Präsenzveranstaltung stattfinden und rechtzeitig auf die Hygienebedingungen angepasst werden.
Die nächsten Veranstaltungen
NORD/LB
Bremer Stiftungstalk
Eine Premiere: Das Stiftungshaus lädt erstmals zum Bremer Stiftungstalk: Vorträge mit Gespräch ein. Experten erläutern die Reform des Stiftungsrechts, blicken auf den Kapitalmarkt und geben Tipps zur Mittelbeschaffung bzw. zum Fundraising.
Focke Museum, Bremen
Polnischer Tag
Die Deutsch-Polnische Gesellschaft Bremen e.V. lädt in den Garten des Focke-Museums ein. Geplant sind sind Konzerte, Aufführungen, Stände mit polnischen Spezialitäten und Informationen über Polen.
Leipzig
DST 2022
Der Deutsche Stiftungstag 2022 findet vom 28.-30. September in Leipzig zum Thema Nachhaltigkeit statt.
Online-Kurs
Online-Fundraising
Social-Media-Fundraising, Crowdfunding, Online-Spenden… Viele Begriffe gibt es mittlerweile über das Sammeln von Spenden im Internet. In diesem Online-Kurs bringt das Haus des Stiftens etwas Ordnung ins Chaos. Gezeigt wird, wie auch kleine und mittlere Organisationen im Internet Menschen erreichen und zum Spenden überzeugen können.
Stiftungshaus Bremen
Fundraising-Werkstatt
Das Stiftungshaus Bremen bietet erstmals eine Fundraising-Werkstatt an: Wir erarbeiten und diskutieren Grundlagen für die strategische Mittelbeschaffung.
Stiftungshaus
Wie geht stiften? Warum stiften?
Das Stiftungshaus Bremen führt seine Informationsreihe über Stiften und Stiftungen, Testamente und Nachlassgestaltungen fort. Dieser Grundkurs bietet Stiftungsinteressierten eine erste Orientierung zu der Frage Was und wie kann ich Gutes tun mit meinem Geld?
Sendesaal Bremen
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung des Stiftungshaus Bremen e.V. findet am 3. November 2022 im Sendesaal Bremen mit anschließendem Get-together bei Geerdes am Sendesaal statt.
Bremen
Seminar und Netzwerktag für Engagierte aus Kita und Schule
Kita- und Schulfördervereine leisten mit ihrem ehrenamtlichen Engagement einen wichtigen Beitrag zu mehr Bildungsgerechtigkeit an Kitas und Schulen in Deutschland
Bremen, Lichthaus und Atlantic Grand Hotel
34. Bremer Universitäts-Gespräche
Neue Zentren, neue Peripherien: städtischen Wandel gestalten – so lautet das Thema der 34. Bremer Universitätsgespräche, die die Universität Bremen gemeinsam mit der Wolfgang-Ritter-Stiftung und den unifreunden e.V. veranstaltet.