Ein Supermarkt, der seinen Mitgliedern gehört

Regional, bio & fair

Ein Bio-Supermarkt, der nicht einem großen Konzern, sondern seinen Mitgliedern gehört. Ein Markt, der regionale Bio-Lebensmittel zu erschwinglichen Preisen anbietet. Ein Markt, in dem die Mitglieder mitarbeiten, während sie gleichzeitig viel über Lebensmittel lernen. Das ist die Vision des Mitmach-Supermarktes SuperCoop - eine Projekt, das unter anderem von der VerbraucherAn-Stiftung mitinitiiert wurde.

Was einer nicht schafft, das schaffen viele

»Was einer nicht schafft, das schaffen viele,« sagt Peter Bargfrede, einer von sieben Gründern und Gründerinnen der inzwischen fast 270 Genossinnen und Genossen umfassenden Genossenschaft. Bargfrede ist nicht nur Mitgründer von der SuperCoop Bremen, sondern auch einer der beiden Gründer der VerbraucherAn-Stiftung. Er hat sie gemeinsam mit Thomas Warnken ins Leben gerufen hat. Es sind Menschen wie sie, die den ökologischen Wandel mit der Geldbörse und dem Einkaufskorb vorantreiben wollen.

Genau dieses Anliegen verfolgt die VerbraucherAn-Stiftung: Verbraucherinnen und Verbraucher sollen erkennen, dass die Entscheidung für regionale und biologische Lebensmittel auch eine Entscheidung für Umweltschutz ist. Weil es den passenden Supermarkt dafür aber in Bremen noch nicht gibt, hat die Stiftung das SuperCoop-Konzept von der ersten Stunde an begleitet – und durch die Mitarbeit von Peter Bargfrede mitgeprägt. So hat er das Projekt der heutigen Vorständin Claire Klindt früh unterstützt und den Aufbau wesentlich mitgestaltet.

Regale aus dem Karstadt-Haus

Im Sommer soll der Mitmach-Supermarkt in der Friedrich-Ebert-Straße 26 seine Türen öffnen. Viel ist im Vorfeld bereits erreicht: Eine Genossenschaft wurde gegründet, eine Ladenfläche gefunden, es gibt verschiedene Arbeitsgruppen, die sich mit Finanzen, Ladengestaltung oder Mitgliedergewinnung befassen. Regale des ehemaligen Supermarkts im Keller des Karstadt-Hauses wurden günstig erworben und regelmäßig werden Infoveranstaltungen organisiert. Denn, damit die Kalkulation aufgeht, sollte die Genossenschaft bis zur Eröffnung im Sommer mindestens 400 Mitglieder haben.

Bei so vielen Mitgliedern gibt es natürlich auch eine Vielfalt an Meinungen. Vorständin Claire Klindt sieht darin eine Stärke der demokratischen Genossenschaft. »Wenn es mal schwierig wird, unterstützt uns das Team Care dabei, gut im Gespräch zu bleiben. Für mich ist das gelebte Mitgestaltung«, sagt sie.

Mitarbeit im Geschäft

Damit Bio-Lebensmittel, die überwiegend von lokalen Bauern kommen, zu erschwinglichen Preisen angeboten werden können, müssen an anderer Stelle Kosten gespart werden. So wird der Supermarkt bargeldlos betrieben, um keine Ausgaben für Sicherheit und Bargeld-Handling zu erzeugen. Zudem verpflichten sich alle Mitglieder, drei Stunden pro Monat im Laden mitzuarbeiten. Dadurch wird nicht nur der Zusammenhalt gestärkt und die Wertschätzung für die Lebensmittel erhöht. Es ist auch ein Weg, den Supermarkt momentan noch auf ehrenamtlicher Basis, aber mit Blick auf zukünftige Arbeitsplätze, nachhaltig zu betreiben.

»Der Erfolg von SuperCoop hängt davon ab, ob Menschen bereit sind, ihre Zeit in nachhaltige Lebensmittel zu investieren und ganz nebenbei noch ganz viel zu lernen«, so Peter Bargfrede.

Bildleiste

1) Hier in der Neustadt soll SuperCoop aufgebaut werden. 2) Peter Bargfrede und Thomas Warnken gehören zu den Initiatoren. 3) Das Care-Team (Anne und Gabi)

Zurück

Weitere Stiftungsnews

Foto: GfG

Unlock the future

Bildungsgerechtigkeit beginnt dort, wo wir Verantwortung übernehmen! Ein Netzwerk von Stiftungen tut dies. Von Simone Cordes (GfG)

Weiterlesen

Foto: Stiftungshaus Bremen

May I Ask

Ein Interview von Moritz Röber mit Nicole Benewaah über ihr Fotoprojekt May I Ask

Weiterlesen

Foto: Deutscher Hebammenverband | Christian Wyrwa

Deutscher Hebammenpreis

Die Hans-Wendt-Stiftung betreibt das Hebammenzentrum Bremen – so gut, dass es jetzt den Deutschen Hebammenpreis 2025 in der Kategorie »Teams« gewonnen hat.

Weiterlesen

»Unlock the future«

Bildungsgerechtigkeit ist der Schlüssel zur Zukunft. Mit Prof. Dr. Sabine Doff wurde jetzt im Stiftungshaus die Förderallianz Bildungsgerechtigkeit gestartet.

Weiterlesen

Wir sagen danke!