Foto: Michael Bahlo

Welche Rechtsform ist die beste?

Organisationsformen im Vergleich

Gemeinwohlorientierte Initiativen müssen sich spätestens dann mit der Frage nach der passenden rechtlichen Struktur beschäftigen, wenn sie Spenden einwerben oder Zuschüsse beantragen wollen, sagt Rechtsanwältin Melanie Jakobs. Denn Initiativen sind nicht etwa schon dadurch steuerbefreit, dass sie mit ihrer Tätigkeit gemeinnützige Zwecke verfolgen. Vielmehr benötigen sie eine Rechtsform, die vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt werden kann.

Sie rät, die Rechtsform für den guten Zweck vorausschauend zu planen. Ein Wechsel sei meistens mit großem Aufwand verbunden oder sogar unmöglich.

WELCHE FORM PASST zu meinem ENGAGEMENT?

Die in der Praxis relevanten gemeinnützigen Organisationsformen sind:
–  der eingetragene Verein
– die gemeinnützige GmbH
– die unselbständige Stiftung
– die rechtsfähige Stiftung.

Für die Entscheidungshilfe gibt es hier eine sehr detaillierte, vergleichende Übersicht auf der Website des Haus des Stiftens.

Zum Download.

Weitere Stiftungsnews

v.l. Juliane von Boeselager, Susanna Krüger, Edda Schröder, Udo Siemers, Klaus Wobbe

Das war ein cooler Stiftungstalk, viel Stoff zum Nachdenken, viel Bedenkenswertes fürs Engagement – im Sinne einer enkeltauglichen Zukunft weltweit. Stiftungshaus Bremen und BAB – die Förderbank für Bremen und Bremerhaven luden gemeinsam mit FASE Finanzierungsagentur für Social Entrepreneurship am 28. September zu einer Paneldiskussion über Impact Investing. Ist diese Anlagestrategie nur Hype oder handelt es sich hier um das neue Geben?  

Zum dritten Mal hat das Stiftungshaus Bremen zu einem Sommerfest geladen: Rund 130 Gäste aus der Bremer Stiftungscommunity trafen sich am 17. August im Café »emma am see» im Bürgerpark und nutzten die Gelegenheit zum Netzwerken und Erfahrungsaustausch. Das Stiftungsnetzwerk besteht mittlerweile aus 128 Knoten.

Spot on: Wir blicken über die deutschen Grenzen. Das Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit ist jetzt Mitglied im Stiftungshaus Bremen geworden. Wer und was steckt dahinter?

(v.l.) Dr. Rita Kellner-Stoll, Prof. Dr. Jutta Günther, Dr. Helga Trüpel

Im Juni 2023 fand das 2. Bremer Stiftungsforum Wissenschaft statt: Im Haus Schütting diskutierten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Stiftungen über Bremens Beiträge zur ökologischen Transformation.

(v.l.) Jörg Schulz, Peter Klett, Harald Emigholz

Unter dem Leitspruch Stiftungshaus am Meer waren wir am 24. Mai 2023 zu Gast in Bremerhaven. Auf einer Veranstaltung im Klimahaus haben wir die Angebote und Leistungen des Stiftungshauses vorgestellt – und Stiftungen aus den beiden Schwesterstädten Bremen und Bremerhaven miteinander ins Gespräch gebracht. In der Vernetzung liegt eine große Kraft.

Foto: Christina Kuhaupt

Patricia Helena Hein (London, Kanada) und Max Braun (Berlin) haben den Wolfgang-Ritter-Preis 2023 gewonnen. Diskriminierung am Arbeitsplatz und Auslöser für Wirtschaftskriminalität – das sind die Themen ihrer wissenschaftlicher Studien, die jetzt mit einem der höchstdotierten Preise auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Deutschland geehrt wurden.

Esther Thomsen und Alex Peer Intemann

Eine Biologin des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und ein Masterabsolvent der Universität Bremen haben den diesjährigen CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft gewonnen. Esther Thomsen hat sich in ihrer Doktorarbeit mit den Schäden der Abwässer von Aquakulturen auf Seegraswiesen beschäftigt. Alex Peer Intemann hat in seiner Masterarbeit Rotorblätter an Windenergieanlagen untersucht und ein neues Prüfverfahren entwickelt. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung ist am 27. April an der Universität Bremen verliehen worden, Initiatorin ist die Kellner & Stoll-Stiftung für Klima und Umwelt.  

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität: Die Neufassung des Bremischen Stiftungsgesetzes ist auf dem Weg. Der Senat hat am 22. März dem Entwurf zugestimmt und ihn der Bremischen Bürgerschaft zur Beratung zugeleitet. Das Parlament wird darüber demnächst befinden.

Lust auf Kommunikation? Mit Herz bei der Sache? Interesse für gesellschaftliche Anliegen? Dann passt vielleicht dieses Angebot für Dich ... Wir suchen eine studentische Hilfskraft für Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit. 

Warum stiften, wie funktioniert das und was kann ich Gutes tun mit meinen Geld? Anregungen zu diesen Fragen gaben die beiden Stiftungsmanagerinnen und Stiftungshaus-Vorstände Katrin Wördemann (links) und Britta Hickstein (rechts) auf einer Info-Veranstaltung im Stiftungshaus mit vielen Gästen.  

Wir sagen Danke!