Odessa friert

Seit Beginn des Krieges gegen die Ukraine engagiert sich ein Netzwerk von hilfsbereiten Bremerinnen und Bremern für die Menschen in den Kriegsgebieten und die Geflüchteten hier in Bremen, etwa das Bremer Bündnis für die Ukraine. Nun baut Bremen eine Partnerschaft mit Odessa auf. Zunächst muss akut Hilfe vor Ort geleistet werden.

7.000 Euro für ein Wärmezelt

Der Senat und die Stiftung Solidarität Ukraine wollen im Raum Odessa Wärmezelte aufbauen. Mit Fördergeldern und Spenden der Firma Buhlmann werden derzeit acht Wärmezelte für jeweils 50 Personen mit Generatoren für die Stromerzeugung, Wärmelüftern, Sitzbänken und Tischen sowie Toilettenzelten gekauft. Pro Wärmezelt belaufen sich die Kosten auf circa 7.000 Euro. Der Partnerschaft des Senats und der Stiftung Solidarität Ukraine haben sich die Bremische Evangelische Kirche und die Spendenstation angeschlossen.

Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte: Die Menschen brauchen unser aller Unterstützung und ich bitte Sie von Herzen: Helfen Sie, wo sie können. Es gibt eigentlich nichts, was nicht benötigt wird. Besonders dringend gesucht sind angesichts der zerstörten Kraftwerke jedoch Strom-Generatoren jeder nur denkbaren Größe. Ob sie nun nur ein paar Mobiltelefone betriebsbereit halten oder ein ganzes Krankenhaus – die Generatoren leisten dringend benötigte Hilfe.

Damit die Zelte im vollen Umfang ein Ort des Aufwärmens werden können, bittet das Bündnis aus Stiftung, Kirche und Spendenstation um Mithilfe: Bremerinnen und Brener können durch Sach- und/oder Geldspenden innere Wärme in die Zelte bringen. Um einen echten Zufluchtsort zu schaffen, sollen hier auch warme Getränke, warme Kleidung und dringend benötigte Ausrüstung verteilt werden. Wer die aufgelisteten Gegenstände zu Hause hat und nicht mehr benötigt oder diese kaufen und spenden möchte, kann sie an der Spendenstation abgeben; sie werden zusammen mit den Zelten nach Odessa geliefert:

Ausstattung für das Zeltinnere

  • Kabeltrommeln sowie Mehrfachsteckdosen und Dreiersteckdosen
  • Lampen mit Kabel und Stecker
  • Baustrahler
  • Wärmelampen und Wärmestrahler
  • Klappbänke/Tische (Bierzeltgarnitur)
  • Klappliegen und Feldbetten
  • Zelt-Ofen
  • Gewebeplanen (ab 3x4 m oder größer)
  • Kaffeemaschinen
  • Kaffeebecher (gut verpackt) und Thermoskannen
  • Außerdem können gespendet werden:
    Kerzen, Taschenlampen, Regenschirme, Wolldecken und Schlafsäcke, warme Winterbekleidung (in allen Größen für Damen, Herren und Kinder): Jacken, lange Unterwäsche, Handschuhe, Mützen, Socken, Schuhe/StiefelKerzen
 
  • Tee, Kaffee, Kakao, Lebensmittelkonserven (Erbsensuppe, Linsensuppe etc.), Schokolade, Schoko-Riegel, Müsliriegel, Gummibärchen o.ä.

Für Unternehmen, Organisationen oder Einzel-Spender

Ein komplettes Wärmezelt kostet circa 7.000 Euro und bietet Platz für 50 Personen. Enthalten sind: ein Zelt (8x12m), ein Generator für die Stromerzeugung, ein Heizgerät sowie zwei Toilettenzelte, Sitzbänke und Tische. Geldspenden, auch kleinere Summen, helfen, dass wir weitere Zelte kaufen können.

Ihre Sachspenden können Sie am

  • Samstag, 17. Dezember 2022 ,11 bis 15 Uhr
  • Dienstag, 20. Dezember 2022 ,11 bis 14 Uhr sowie 18 bis 20 Uhr
  • Donnerstag, 22. Dezember, 2022 11 bis 14 Uhr

in der Bremer Spendenstation, Tilsiter Straße 11, 28217 Bremen abgeben.

Geldspenden

Geldspenden können mit dem Verwendungszweck Wärmezelte Odessa an dieses Spendenkonto überwiesen werden:
DE46 2905 0101 0001 0578 68, BIC: SBREDE22XXX, Empfänger: Ev. St. Markus Gemeinde Bremen

Quelle: Pressemeldung, Pressestelle des Bremer Senats

Weitere Stiftungsnews

Patricia Helena Hein (London, Kanada) und Max Braun (Berlin) haben den Wolfgang-Ritter-Preis 2023 gewonnen. Diskriminierung am Arbeitsplatz und Auslöser für Wirtschaftskriminalität – das sind die Themen ihrer wissenschaftlicher Studien, die jetzt mit einem der höchstdotierten Preise auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Deutschland geehrt wurden.

Esther Thomsen und Alex Peer Intemann

Eine Biologin des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und ein Masterabsolvent der Universität Bremen haben den diesjährigen CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft gewonnen. Esther Thomsen hat sich in ihrer Doktorarbeit mit den Schäden der Abwässer von Aquakulturen auf Seegraswiesen beschäftigt. Alex Peer Intemann hat in seiner Masterarbeit Rotorblätter an Windenergieanlagen untersucht und ein neues Prüfverfahren entwickelt. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung ist am 27. April an der Universität Bremen verliehen worden, Initiatorin ist die Kellner & Stoll-Stiftung für Klima und Umwelt.  

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität: Die Neufassung des Bremischen Stiftungsgesetzes ist auf dem Weg. Der Senat hat am 22. März dem Entwurf zugestimmt und ihn der Bremischen Bürgerschaft zur Beratung zugeleitet. Das Parlament wird darüber demnächst befinden.

Lust auf Kommunikation? Mit Herz bei der Sache? Interesse für gesellschaftliche Anliegen? Dann passt vielleicht dieses Angebot für Dich ... Wir suchen eine studentische Hilfskraft für Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit. 

Warum stiften, wie funktioniert das und was kann ich Gutes tun mit meinen Geld? Anregungen zu diesen Fragen gaben die beiden Stiftungsmanagerinnen und Stiftungshaus-Vorstände Katrin Wördemann (links) und Britta Hickstein (rechts) auf einer Info-Veranstaltung im Stiftungshaus mit vielen Gästen.  

(v.l.) Stephanie Hopfenblatt, Harald Emigholz, Elke Walter-Kriewolt

Mit großem Dank und Anerkennung hat Stiftungshaus-Präsident Harald Emigholz Stephanie Hopfenblatt (im Bild links) verabschiedet. Seit 2019 hat sie im Servicebüro des Stiftungshauses Mitglieder und Mandanten mit Engagement und Pflichtgefühl betreut. Nun will sie die Welt bereisen. Ihre Nachfolgerin ist seit dem 1. Februar an Bord: Elke Walter-Kriewolt.

Foto: Martinsclub

Menschlich. Mutig. Mittendrin: Mit diesem Slogan feiert der Martinsclub Bremen e. V. in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Fast das gesamte Jahr über finden verschiedene inklusive Aktionen in ganz Bremen statt. Für das Jubiläumsprogramm sucht der Verein noch Unterstützung – ob über Spenden, ehrenamtliches Engagement oder eine größere Projektförderung.

 

Es führt kein Weg herum: Datenschutz spielt auch im Ehrenamt eine große Rolle. Viele Engagierte brauchen und suchen praxisnahe Hilfen. Die Stiftung Datenschutz bietet dazu umfangreiche Informationen – und erstmals auch ein Kartenset: die wichtigsten Themen für den Datenschutz im Vereinsalltag immer griffbereit auf handlichen Karten, digital oder analog.

Humanitäre Akuthilfe für Odessa: Der Bremer Senat, die Stiftung Solidarität Ukraine und die Bremische Evangelische Kirche wollen im Raum Odessa Wärmezelte aufbauen. Sie haben eine Spendenaktion gestartet: Es gibt eigentlich nichts, was nicht benötigt wird, so die Initiatoren. Vor allem Zelte, wo sich die Menschen aufwärmen können. Und Strom-Generatoren.

Bunt, modern barrierefrei, energetisch hocheffizient – die Hans-Wendt gGmbH, 100%ige Tochter der gleichnamigen Stiftung, eröffnet Anfang 2023 ein Kinder- und Familienzentrum in Gröpelingen, ihre nunmehr zehnte Kita – mit tollen Möglichkeiten für Kinder und Familien in dem Stadtteil.

Wir sagen Danke!