(v.l.) Jörg Schulz, Peter Klett, Harald Emigholz

Moin, Bremerhaven!

Zwei Stiftungscommunities verbinden

Das Stiftungshaus Bremen hat sich erstmals in Bremerhaven präsentiert. Anliegen war zum einen,  Ziele, Aufgaben und Leistungen des Stiftungshauses als Kommunikations- und Kompetenznetzwerk in der Seestadt vorzustellen. Zum anderen ging es darum, die beiden Stiftungscommunities in den Schwesterstädten Bremen und Bremerhaven miteinander ins Gespräch und einander näher zu bringen. Mit drei Stiftungen – das sind die Cornelius von der Hellen Stiftung, die Deutsche Stiftung Sail Training, die Deutsche KlimaStiftung – hat das Stiftungshaus bereits ein Standbein in Bremerhaven.

So könnte es perspektivisch eine weitere Klammer werden, die über 60 Kilometer getrennten Städte zu verbinden, sagte Jörg Schulz, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Bremerhaven. Es gebe viel Potenzial, sich zu vernetzen. Nach Beiträgen von Stiftungshauspräsident Harald Emigholz und Jörg Schulz stellten sich die drei Bremerhavener Mitglieder des Stiftungshauses in Kurzbeiträgen vor.

(von oben) Dr. Charlotte von der Hellen, Jürgen Hinrichs, Arne Dunker

Im Anschluss an den formellen Teil gab es einen regen Austausch und intensive Gespräche – über gemeinsame Projekte, mögliche Cluster, Perspektiven einer Vernetzung, neue Ansätze wie zum Beispiel die Spenden-/Projektplattform der Wespa wir.wunder.    

Was die Stiftungen eint neben die große Freude am gemeinnützigen Engagement: der Wunsch nach größerer Wirksamkeit, besserer Sichtbarkeit, höheren Zuflüssen. Beide Stiftungscommunities besser zu verbinden und den Austausch zu verstärken – das kann ein Schlüssel dafür sein.

Impressionen von der Veranstaltung

Fotos: Christina Kuhaupt

 

Weitere Stiftungsnews

Patricia Helena Hein (London, Kanada) und Max Braun (Berlin) haben den Wolfgang-Ritter-Preis 2023 gewonnen. Diskriminierung am Arbeitsplatz und Auslöser für Wirtschaftskriminalität – das sind die Themen ihrer wissenschaftlicher Studien, die jetzt mit einem der höchstdotierten Preise auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Deutschland geehrt wurden.

Esther Thomsen und Alex Peer Intemann

Eine Biologin des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und ein Masterabsolvent der Universität Bremen haben den diesjährigen CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft gewonnen. Esther Thomsen hat sich in ihrer Doktorarbeit mit den Schäden der Abwässer von Aquakulturen auf Seegraswiesen beschäftigt. Alex Peer Intemann hat in seiner Masterarbeit Rotorblätter an Windenergieanlagen untersucht und ein neues Prüfverfahren entwickelt. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung ist am 27. April an der Universität Bremen verliehen worden, Initiatorin ist die Kellner & Stoll-Stiftung für Klima und Umwelt.  

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität: Die Neufassung des Bremischen Stiftungsgesetzes ist auf dem Weg. Der Senat hat am 22. März dem Entwurf zugestimmt und ihn der Bremischen Bürgerschaft zur Beratung zugeleitet. Das Parlament wird darüber demnächst befinden.

Lust auf Kommunikation? Mit Herz bei der Sache? Interesse für gesellschaftliche Anliegen? Dann passt vielleicht dieses Angebot für Dich ... Wir suchen eine studentische Hilfskraft für Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit. 

Warum stiften, wie funktioniert das und was kann ich Gutes tun mit meinen Geld? Anregungen zu diesen Fragen gaben die beiden Stiftungsmanagerinnen und Stiftungshaus-Vorstände Katrin Wördemann (links) und Britta Hickstein (rechts) auf einer Info-Veranstaltung im Stiftungshaus mit vielen Gästen.  

(v.l.) Stephanie Hopfenblatt, Harald Emigholz, Elke Walter-Kriewolt

Mit großem Dank und Anerkennung hat Stiftungshaus-Präsident Harald Emigholz Stephanie Hopfenblatt (im Bild links) verabschiedet. Seit 2019 hat sie im Servicebüro des Stiftungshauses Mitglieder und Mandanten mit Engagement und Pflichtgefühl betreut. Nun will sie die Welt bereisen. Ihre Nachfolgerin ist seit dem 1. Februar an Bord: Elke Walter-Kriewolt.

Foto: Martinsclub

Menschlich. Mutig. Mittendrin: Mit diesem Slogan feiert der Martinsclub Bremen e. V. in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Fast das gesamte Jahr über finden verschiedene inklusive Aktionen in ganz Bremen statt. Für das Jubiläumsprogramm sucht der Verein noch Unterstützung – ob über Spenden, ehrenamtliches Engagement oder eine größere Projektförderung.

 

Es führt kein Weg herum: Datenschutz spielt auch im Ehrenamt eine große Rolle. Viele Engagierte brauchen und suchen praxisnahe Hilfen. Die Stiftung Datenschutz bietet dazu umfangreiche Informationen – und erstmals auch ein Kartenset: die wichtigsten Themen für den Datenschutz im Vereinsalltag immer griffbereit auf handlichen Karten, digital oder analog.

Humanitäre Akuthilfe für Odessa: Der Bremer Senat, die Stiftung Solidarität Ukraine und die Bremische Evangelische Kirche wollen im Raum Odessa Wärmezelte aufbauen. Sie haben eine Spendenaktion gestartet: Es gibt eigentlich nichts, was nicht benötigt wird, so die Initiatoren. Vor allem Zelte, wo sich die Menschen aufwärmen können. Und Strom-Generatoren.

Bunt, modern barrierefrei, energetisch hocheffizient – die Hans-Wendt gGmbH, 100%ige Tochter der gleichnamigen Stiftung, eröffnet Anfang 2023 ein Kinder- und Familienzentrum in Gröpelingen, ihre nunmehr zehnte Kita – mit tollen Möglichkeiten für Kinder und Familien in dem Stadtteil.

Wir sagen Danke!