Kartenset für den Datenschutz

Informationen kompakt

Die Stiftung Datenschutz hat die wichtigsten Themen für den Datenschutz im Vereinsalltag kompakt und verständlich zusammengefasst und als Kartenset gedruckt. QR-Codes bringen Nutzer und Nutzerinnen zu weiterführenden Infos, so dass zum Beispiel Anleitungen, Checklisten und Mustervorlagen schnell abrufbar sind.

Das Kartenset befasst sich mit diesen Punkten:

  • Für alle wichtig: die Betroffenenrechte
  • Datenschutz für die Website
  • Was bei der Buchhaltung zu beachten ist
  • Wissenswertes zur Nutzung von digitalen Diensten in der Cloud
  • Datenschutz beim Newsletter-Versand
  • Fotos machen und veröffentlichen
  • Datenschutzgerechte Veranstaltungen
  • Besonders sensibel: Gesundheitsdaten
  • Aufteilung von Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Wann braucht der Verein eine Datenschutzbeauftragte bzw. einen Beauftragten?
  • Umgang mit den Daten ehemaliger Mitglieder
  • Was tun bei Datenpannen?

Das Kartenset können Sie hier als PDF herunterladen. Ein Bestellformular für das kostenlose Kartsenset finden Sie hier.

Weitere Stiftungsnews

Foto: Michael Bahlo

Verein, Stiftung oder gGmbH? Die Frage nach der passenden Rechtsform bereitet gemeinwohlorientierten Initiativen manchmal Kopfzerbrechen. Zur Entscheidungshilfe hat das Haus des Stiftens eine vergleichende Übersicht veröffentlicht.

(v.l.) Juliane Jarke, Irina Zakharova, Jan Harima, Nina Heinrichs; Foto: Kerstin Rolfes/Universität Bremen

Zwei Informatikerinnen, eine Psychologieprofessorin und ein Wirtschaftswissenschaftler haben den Berninghausenpreis 2021 erhalten – für ihre hervorragen Lehre. Die Universität Bremen und die unifreunde e.V. haben den von der Familie Berninghausen gestifteten Preis zum 30. Mal verliehen.

Schlüsselübergabe mit Annette Feldkamp (Bildmitte)

Die Hans-Wendt-Stiftung hat im Bereich Hünertshagen in Bremen-Aumund ein neues Quartierbüro eröffnet. Bewohnerinnen und Bewohnern bekommen hier Hilfe im Alltag.  

Wir sagen Danke!