Stiftungshaus Bremen

Ist Ihre Stiftung lebensfähig?

Ein Rechentool

Man muss kein Millionär sein, um eine Stiftung zu gründen, aber ein beträchtlicher Geldbetrag im fünfstelligen Bereich sollte es schon sein. Letztlich entscheidet die Stiftungsform (Ewigkeits-, Verbrauchstiftung, Treuhandstiftung, Zustiftung) darüber, welcher Kapitaleinsatz sinnvoll ist. Denn eine Stiftung muss lebensfähig sein und kaufmännisch verwaltet werden. Das lässt sich berechnen. Die Bremer Stiftungsbehörde hat für ihr Anerkennungsverfahren ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Lebensfähigkeit einer Stiftung prognostiziert werden kann. Es ist anwendbar für eine Ewigkeitststiftung und für eine Verbrauchsstiftung. Hier kann es heruntergeladen werden.  

Foto: Michael Bahlo

 

 

Weitere Stiftungsnews

Stiftungsverantwortliche haben jetzt einen Leitfaden für moderne Förderstiftungen erstellt. Ihre These: weniger ist mehr.

(v.l.) Florian Brechtel, Dr. Sebastian Berger, Jens Zimmermann, Harald Kieselhorst, Burkhard Sültmann

Knapp 50 Gäste besuchten den 1. Bremer Stiftungstalk. Erörtert wurden die Stiftungsrechtsreform, die Aussichten am Kapitalmarkt (sprich: Zinsen) und das Fundraising – hoch oben im Gebäude der NORD/LB am Domshof in Bremen.




Jan-Oliver Buhlmann, Alina Armerding und Bürgermeister Andreas Bovenschulte

Zwei Bremer Unternehmer haben eine gemeinnützige Verbrauchsstiftung gegründet, um die Ukraine beim Wiederaufbau zu unterstützen. Die Stiftung Solidarität Ukraine wurde offiziell im Bremer Rathaus bekanntgegeben.

Wir sagen Danke!