Stiftungshaus Bremen

Ist Ihre Stiftung lebensfähig?

Ein Rechentool

Man muss kein Millionär sein, um eine Stiftung zu gründen, aber ein beträchtlicher Geldbetrag im fünfstelligen Bereich sollte es schon sein. Letztlich entscheidet die Stiftungsform (Ewigkeits-, Verbrauchstiftung, Treuhandstiftung, Zustiftung) darüber, welcher Kapitaleinsatz sinnvoll ist. Denn eine Stiftung muss lebensfähig sein und kaufmännisch verwaltet werden. Das lässt sich berechnen. Die Bremer Stiftungsbehörde hat für ihr Anerkennungsverfahren ein Excel-Tool entwickelt, mit dem die Lebensfähigkeit einer Stiftung prognostiziert werden kann. Es ist anwendbar für eine Ewigkeitststiftung und für eine Verbrauchsstiftung. Hier kann es heruntergeladen werden.  

Foto: Michael Bahlo

 

 

Weitere Stiftungsnews

Heike Koerber und Carola Bula von den Malweibern.

Ob lachende »Malweiber», »spielende» Klimaschützer oder engagierte Upcycling-Fans – dieser Ort steckt voller überraschender Entdeckungen. Eine-Stiftungshaus-Tour durchs Creative Hub.

 

Trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs hat das Engagement der deutschen Wirtschaft im Sommer 2022 beinahe wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Das ist das Ergebnis einer neuen Umfrage der Zivilgesellschaft in Zahlen. Der Monitor Unternehmensengagement 2022 gibt einen fundierten Einblick zu Geld- und Sachspenden, geförderten Sozial- und Umweltprojekten, vom Kleinstbetrieb bis zum Großkonzern. Die großen Themen sind Nachhaltigkeit, Gesundheit und Klimaschutz.

Dr. Eva Spiro (rechts im Bild) und SiS-Ehrenamtliche

Jetzt gibt es sie auch in Bremen: die Seniorpartner in School, kurz SiS. Der neu gegründete Bremer Landesverband ist dem Stiftungshaus beigetreten und hat hier jüngst Ehrenamtliche über Mediation informiert. Die SiS, so sagt es Elke Büdenbender, leisten einen wichtiges Beitrag zu einem funktionierenden Miteinander in Schulen.

Wir sagen Danke!