(v.l.) Dr. Rita Kellner-Stoll, Prof. Dr. Jutta Günther, Dr. Helga Trüpel

Forschen | Fördern | Stiften: Neue Energie(n)

Unter dem Motto Forschen | Fördern | Stiften diskutierten rund 50 Teilnehmerinnen und Teilnehmer das Leitthema Neue Energie(n). Das Spektrum reichte von den Nachhaltigkeits-Ambitionen der Universität Bremen über das HyBit-Wasserstoff-Großforschungsprojekt in Bremen bis zur Brede-Lernfabrik Energieautarke Produktion. In einem kurzweiligen Science-Pitch stellten Bremer Hochschulen einzelne Beiträge zur ökologischen Transformation vor.

 

Der ehrbare Kaufmann

Handelskammer-Präses Eduard Dubbers-Albrecht-Albrecht erinnerte in seinem Grußwort an die gesellschaftliche Verpflichtung von Unternehmen und die besondere Rolle von Stiftungen in Bremen. Stiftungen, das passt zu uns in Bremen, sagte er. Die Stadt habe einen starken Bezug zu Bürgersinn. Unternehmer folgten dem Leitbild des ehrbaren Kaufmanns, der stolz auf seinen gesellschaftlichen Beitrag sei.

 

Engagiert für junge Menschen: Brede Stiftung

Uni-Rektorin Prof. Dr. Jutta Günther beschrieb die Nachhaltigkeits-Ambitionen der Universität, die sich über alle Bereiche (Forschung, Lehre, Campusbetrieb) erstrecken: Nachhaltigkeit ist das grundlegende Leitprinzip der Universität Bremen. Sehr deutlich wurde auf dem Forum auch das große Engagement der Brede Stiftung. Die Geschwister und Vorstände Jürgen Christian und Elisabetha Dorothee Brede unterstützen beispielsweise die Lernfabrik im BIBA, wo eine umweltfreundliche Wasserpumpe für das Blockland entwickelt wurde. Stifter und Stifterin fördern insbesondere sozial benachteiligte junge Menschen in ihrer Bildungskarriere, wollen mehr junge Mädchen an das Thema MINT heranführen; und seit 2005 haben sie bereits mehr als 100 Studienstipendien vergeben.

 

Bremen als Wasserstoff-Pionier

Hochspannend ist das Projekt HyBit, ein Wasserstoff-Großforschungsprojekt, mit dem Bremen bundesweit ein Vorreiter ist und das entscheidende Bedeutung für die industrielle Transformation in Bremen hat. Dr. Torben Stührmann, Universität Bremen, und Dr. Thomas Kalkau, Kraftwerksleiter swb, Geschäftsführer INGAVER und Bremer Wasserstoff GmbH., führten in die Details ein.

Science Pitch

Am Science Pitch beteiligten sich Dr. Inga Labuhn (Universität Bremen) mit einer Fallstudie zum Energieverbrauch der Universität Bremen, Prof. Dr. Andrea Koschinsky (Constructor University) mit einer Präsentation über Tiefseebergbau als mögliche Quelle für kritische Metalle und Prof. Dr. Axel Gottschalk (Hochschule Bremerhaven) mit einem EU-Projekt zur Forschung über bioabfall-basierte Kraftstoffe für See- und Luftfahrt.

Netzwerk wissenschaftsfördernder Stiftungen

Das 2022 gegründete Bremer Stiftungsforum Wissenschaft hat ein zentrales Anliegen: gemeinsam handeln in Partnerschaften und Netzwerken. Die Stiftung der Universität Bremen und das Stiftungshaus Bremen haben das Netzwerk wissenschaftsfördernder Stiftungen des Bundeslandes auf den Weg gebracht, um den Dialog zwischen Stiftungen, Wissenschaft und Wirtschaft zu stärken, Ressourcen zu poolen, die Arbeit von Stiftungen sichtbarer und wirksamer zu machen und damit den Standortfaktor Wissenschaft zu stärken.

Fotos: Christina Kuhaupt

 

Weitere Stiftungsnews

Spot on: Wir blicken über die deutschen Grenzen. Das Bremer Bündnis für deutsch-tschechische Zusammenarbeit ist jetzt Mitglied im Stiftungshaus Bremen geworden. Wer und was steckt dahinter?

(v.l.) Dr. Rita Kellner-Stoll, Prof. Dr. Jutta Günther, Dr. Helga Trüpel

Im Juni 2023 fand das 2. Bremer Stiftungsforum Wissenschaft statt: Im Haus Schütting diskutierten Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen mit Stiftungen über Bremens Beiträge zur ökologischen Transformation.

(v.l.) Jörg Schulz, Peter Klett, Harald Emigholz

Unter dem Leitspruch Stiftungshaus am Meer waren wir am 24. Mai 2023 zu Gast in Bremerhaven. Auf einer Veranstaltung im Klimahaus haben wir die Angebote und Leistungen des Stiftungshauses vorgestellt – und Stiftungen aus den beiden Schwesterstädten Bremen und Bremerhaven miteinander ins Gespräch gebracht. In der Vernetzung liegt eine große Kraft.

Foto: Christina Kuhaupt

Patricia Helena Hein (London, Kanada) und Max Braun (Berlin) haben den Wolfgang-Ritter-Preis 2023 gewonnen. Diskriminierung am Arbeitsplatz und Auslöser für Wirtschaftskriminalität – das sind die Themen ihrer wissenschaftlicher Studien, die jetzt mit einem der höchstdotierten Preise auf dem Gebiet der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre in Deutschland geehrt wurden.

Esther Thomsen und Alex Peer Intemann

Eine Biologin des Leibniz-Zentrums für Marine Tropenforschung (ZMT) und ein Masterabsolvent der Universität Bremen haben den diesjährigen CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft gewonnen. Esther Thomsen hat sich in ihrer Doktorarbeit mit den Schäden der Abwässer von Aquakulturen auf Seegraswiesen beschäftigt. Alex Peer Intemann hat in seiner Masterarbeit Rotorblätter an Windenergieanlagen untersucht und ein neues Prüfverfahren entwickelt. Die mit 3.000 Euro dotierte Auszeichnung ist am 27. April an der Universität Bremen verliehen worden, Initiatorin ist die Kellner & Stoll-Stiftung für Klima und Umwelt.  

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität: Die Neufassung des Bremischen Stiftungsgesetzes ist auf dem Weg. Der Senat hat am 22. März dem Entwurf zugestimmt und ihn der Bremischen Bürgerschaft zur Beratung zugeleitet. Das Parlament wird darüber demnächst befinden.

Lust auf Kommunikation? Mit Herz bei der Sache? Interesse für gesellschaftliche Anliegen? Dann passt vielleicht dieses Angebot für Dich ... Wir suchen eine studentische Hilfskraft für Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit. 

Warum stiften, wie funktioniert das und was kann ich Gutes tun mit meinen Geld? Anregungen zu diesen Fragen gaben die beiden Stiftungsmanagerinnen und Stiftungshaus-Vorstände Katrin Wördemann (links) und Britta Hickstein (rechts) auf einer Info-Veranstaltung im Stiftungshaus mit vielen Gästen.  

(v.l.) Stephanie Hopfenblatt, Harald Emigholz, Elke Walter-Kriewolt

Mit großem Dank und Anerkennung hat Stiftungshaus-Präsident Harald Emigholz Stephanie Hopfenblatt (im Bild links) verabschiedet. Seit 2019 hat sie im Servicebüro des Stiftungshauses Mitglieder und Mandanten mit Engagement und Pflichtgefühl betreut. Nun will sie die Welt bereisen. Ihre Nachfolgerin ist seit dem 1. Februar an Bord: Elke Walter-Kriewolt.

Foto: Martinsclub

Menschlich. Mutig. Mittendrin: Mit diesem Slogan feiert der Martinsclub Bremen e. V. in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Fast das gesamte Jahr über finden verschiedene inklusive Aktionen in ganz Bremen statt. Für das Jubiläumsprogramm sucht der Verein noch Unterstützung – ob über Spenden, ehrenamtliches Engagement oder eine größere Projektförderung.

 

Wir sagen Danke!