Stiftungspreise für die Forschung

(v.l.) Andreas Windler, Stefan Weik, Bernd Scholz-Reiter

Wissenschaftspreise: Mehr als Finanzierung

Am 12. Mai 2025 wurde im Kleinen Festsaal des Bremer Rathauses zum 40. Mal der Wolfgang-Ritter-Preis für herausragende wissenschaftliche Arbeiten in der Betriebs- und Volkswirtschaftslehre verliehen. Ausgezeichnet wurde die Untersuchung über die Abwanderung europäischer Start-ups in die USA von Prof. Dr. Stefan Weik, Assistenzprofessor für Finanzwissenschaften an der Universität St. Gallen. Der Preis ist mit 20.000 Euro dotiert. Erstmals gab es bei der Preisverleihung ein Panel, um die Implikationen von Weiks Forschung zu diskutieren, sagte Prof. Dr. Bernd Scholz-Reiter, Vorstandsvorsitzender der Wolfgang-Ritter-Stiftung.

Start-ups ziehen in die USA

In seiner Arbeit hat Weik einen umfangreichen Datensatz erstellt, um systematisch zu erfassen, wie viele Start-ups Europa verlassen. Die Ergebnisse sprechen eine klare Sprache: Jährlich wandern zwischen 6 und 20 Prozent der jungen Unternehmen ab – die große Mehrheit in die USA. Ursachen dafür sind vor allem die besseren Finanzierungsbedingungen und die hohe Konzentration von Risikokapitalgebern im Silicon Valley. Die Untersuchung wurde bereits von politischen Entscheidungsträgern wie der Europäischen Kommission und der früheren Bundesregierung aufgegriffen und findet auch in internationalen Fachkreisen Beachtung. In seiner Laudatio würdigte Prof. Dr. Jochen Zimmermann aus der Jury Weiks Arbeit als »Lehrstück der ökonomischen Aufklärung«. Er habe Gründern eine analytische Stimme gegeben.

Möglichkeiten für Start-ups in Bremen

»Für die Gründung von Start-ups ist unabdingbar, dass wir innovative und mutige junge Menschen in unsere Region ziehen, von denen diese Gründungen ausgehen können«, sagte Bürgermeister Andreas Bovenschulte bei der Preisverleihung. Um das auch zu erreichen, fördert Bremen selbst Gründungen seit Jahren mit einem eigenen Instrumentarium wie dem 2018 geschaffene Starthaus Bremen/Bremerhaven. Es dient als erste Anlaufstelle für Gründerinnen und Gründer und bündelt Beratungsangebote zu Förderung und Finanzierung. Ergänzt wird dieses Angebot unter anderem durch das Start-up-Förderprogramm und den Risikokapitalfonds der Bremer Aufbau-Bank (BAB), durch die Bürgschaftsbank Bremen (BBB) und durch spezialisierte Gründerzentren in verschiedenen Bereichen wie Raumfahrt und Lebensmittelwirtschaft.

Von Preisen profitieren nicht nur die Preisträger

Stipendien und Preise wie der Wolfgang-Ritter-Preis bringen für die Forschung gleich zwei wichtige Vorteile: Sie können es Forschenden ermöglichen, ihre Themen mit Unabhängigkeit und Tiefgang zu verfolgen und so Freiraum für Grundlagenarbeit schaffen. Und, vielleicht noch wichtiger, sie, geben herausragender Forschung öffentliche Sichtbarkeit und Anerkennung. Eng damit verbunden ist auch, dass sie lokale Akteure vernetzen, Themen setzen und Anregung für die Politik geben können. So wurde bei der Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises auch ein Gespräch über die Fördermöglichkeiten für Start-ups in Bremen angestoßen.

Ausgezeichnet und angewandt

Ein weiteres Beispiel für die weitreichende Wirkung von Wissenschaftspreisen in Bremen ist der Campus Preis: Forschen für eine nachhaltige Zukunft. Der Preis wurde 2025 zum neunten Mal – unter anderem von der Kellner & Stoll Stiftung für Klima und Umwelt und der Universität Bremen – verliehen. Ausgezeichnet wurden Niccolò Orlandi, Rohit Samant und Mariela Tapia. Ihre Forschungsarbeiten beschäftigten sich mit dem ökonomischen Wert eines Biosphärenreservats auf Tobago, dem Absinken des Wasserspiegels im Kaspischen Meer und mit nachhaltigen, resilienten Energiesystemen in Ecuador. Bemerkenswert an diesen Arbeiten ist, dass sie nicht nur akademischen Wert haben, sondern auch in die Praxis überführt wurden: Die Ergebnisse sind in offizielle Kooperationen vor Ort eingeflossen oder wurden vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) aufgenommen.

Preise setzen Zeichen

Ehrungen wie der Wolfgang-Ritter-Preis oder der Campus Preis setzen wichtige Zeichen für die Verbindung von Wissenschaft und Praxis. Sie fördern nicht nur wissenschaftliche Exzellenz, sondern lenken auch die Aufmerksamkeit auf zentrale ökonomische und ökologische Herausforderungen. Sie zeigen, Stiftungen können mit ihrem Engagement nicht nur einzelne Forschende stärken, sondern ihren Beitrag für eine erkenntnisbasierte Entwicklung wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Konzepte sowie lokale Entwicklung und internationale Kooperation leisten.

Impressionen von der Verleihung des Wolfgang-Ritter-Preises 2025

Fotos: Christina Kuhaupt

Zurück

Weitere Stiftungsmenschen

Bremer Stiftungspreis 2025

Sie haben gewonnen: Karin Hollweg (»Stifterisches Lebenswerk«) und die Karin und Uwe Hollweg Stiftung sowie Alina Armerding und Jan-Oliver-Buhlmann (»Sozial engagiertes Unternehmertum«) mit der jungen Stiftung Solidarität Ukraine. Zum YouTube-Aftermovie.

Weiterlesen

Eine Ausstellung, die Auge, Herz und Hirn erfrischt

Virus, Vision & Vino

Zum Jahresauftakt 2025 lud das Stiftungshaus seine Mitglieder zu einem Neujahrsumtrunk ein – und zur Halbzeit der aktuellen Ausstellung. Sie setzt sich künstlerisch mit Viren und Proteinen aus.

Weiterlesen

Monika Mehrtens und Harald Emigholz

Führungswechsel im Stiftungshaus

Monika Mehrtens wurde zur neuen Vorsitzenden des Vorstandes und Präsidentin des Stiftungshauses Bremen e.V. gewählt. Sie tritt die Nachfolge von Harald Emigholz an, der den Verein seit 2019 geleitet hat.

Weiterlesen

Panorama-Etage im Zech-Firmengebäude

Nachhaltig stiften - gemeinsam wirken

3. Bremer Stiftungstalk gab Denkanstöße und Impulse. Ein Netzwerktreffen mit 70 Gästen aus der Stiftungswelt und der Wirtschaft in der Überseestadt bot intensiven Austausch: „Gemeinsam sind wir stärker als allein.«

Weiterlesen

Der Puck alias Michael Meyer

Stiftungscommunity am Emmasee

Shakespeares Puck war einer von rund 160 Gästen: Das Stiftungshaus Bremen feierte am Emmasee im Bürgerpark ein großes Fest der Gemeinnützigkeit – mit Stiftungen, Vereinen und Engagierten.

Weiterlesen

Wir sagen danke!