Libuše Černá: Ich möchte gerne etwas zurückgeben.

Sie ist Tschechin und Deutsche, lebt seit langem in Bremen und ist ehrenamtlich sehr aktiv. 2005 hat sie den Rat für Integration mitbegründet und ihn langjährig und bis vor kurzem als 1. Vorsitzende geprägt. Zu der Zeit hat sie auch das globale-Festival auf den Weg gebracht, eine Bühne für grenzüberschreitende Literatur. In einem Interview mit dem Weser-Kurier sagte sie, die Grenzen zwischen beruflicher Tätigkeit, dem ehrenamtlichen Engagement und dem privaten Leben seien bei ihr fließend. Ich entdecke bei jedem Gespräch – und ich spreche viel und sehr gerne mit anderen Menschen – immer wieder neue interessante Fragen, die unbedingt beantworten werden müssen. Wir sind gespannt, welche Themen sie sich vornehmen wird.

Warum hast Du den Globale° e.V. gegründet?

Wir haben den Verein gegründet und organisieren jedes Jahr das Festival globale°, um zu zeigen wie groß das Potenzial in einer multikulturellen Gesellschaft ist. Es ist unendlich.

Welche Rolle spielt Literatur für Dich?

Da möchte ich gerne Katja Petrowskaja zitieren: Die konkrete Biografie ist eine Begrenzung, das Lesen eine endlose Öffnung.

Warum engagierst Du dich so stark ehrenamtlich?

Ich habe viel Gutes in meinen Leben erfahren, wurde von der Gesellschaft gut aufgenommen, da möchte ich gerne etwas zurückgeben.

Wo oder wie kannst Du gut entspannen?

Wenn ich sehe, dass meine Tätigkeit Sinn macht. Das macht mich glücklich, das gibt mir Kraft. Außerdem laufe und schwimme ich gerne und erfreue mich an Begegnungen mit anderen Menschen.

Hier erfahren Sie mehr über den Verein Globale und das Festival.

Foto: Nikolai Wolff/Fotoetage

Zurück

Weitere Stiftungsmenschen

Ingo Kramer führt DGzRS

Der Bremerhavener Unternehmer und frühere Arbeitgeberpräsident Ingo Kramer ist zum neuen Vorsitzer der DGzRS gewählt worden. Er löst Gerhard Harder ab, der das Ehrenamt seit 2010 innehatte.


Weiterlesen

Sommergäste

Sie standen im Mittelpunkt des Sommerfestes 2022 des Stiftungshauses in der Meierei im Bürgerpark Bremen, die »Sommergäste». Die neun neuen Mitglieder des Stiftungshauses stehen für ein breites gesellschaftliches Engagement.

[nbsp]

Weiterlesen

Wechsel in der Stiftung Martinshof

Frank Künneke (rechts im Bild) führt den Vorstand, Wilfried Hautop (links im Bild) das Kuratorium.

Weiterlesen

Mit Tieren Traumata überwinden

Friederike Reinsch leitet die Kinder- und Jugendfarm der Hans-Wendt-Stiftung. Und kann jetzt mit einer Förderung des Bremer Bündnisses für die Ukraine geflüchteten Kindern aus dem Kriegsgebiet helfen – mit tier- ...

Weiterlesen

Wolfgang-Ritter-Preis verliehen

Zwei vielsprechende junge Wissenschaftler haben für ihre innovativen Dissertationen den hochdotierten Wolfgang-Ritter-Preis 2022 gewonnen: Sven Simon und Boas Bamberger.

Weiterlesen

Sozialpreis Trommel für Lübben-Hollmann

Der Verein Arbeit [&] Zukunft hat Hiltrud Lübben-Hollmann, Stifterin und Bremer Frau des Jahres 2022, mit dem Sozialpreis Trommel ausgezeichnet.

Weiterlesen

Wir sagen danke!