Julia Rettig und die Kraft der Musiktherapie

Sein erstes richtiges Lachen

Manchmal ist es eine existentielle Erfahrung, die Menschen in die berufliche Erfüllung führt. Bei Julia Rettig ist es so: 12 Jahre ist sie alt, als sie ihren schwerkranken Vater besucht und ihm im Aufenthaltsraum des Krankenhauses auf dem Klavier vorspielt. Noch jemand hört ihr zu, ein Junge mit Spastik, und er lacht so herzhaft. Es sei, sagt seine Mutter später sehr ergriffen, sein erstes richtiges Lachen. Von dem Moment an wusste Julia Rettig, dass sie die Kraft der Musik nutzen wollte, um Menschen zu helfen.[nbsp]

Heute ist sie diplomierte und zertifizierte Musiktherapeutin und weiß, wie gut Menschen mit Musik, also nonverbal, zu erreichen sind, Wachkomapatient:innen zum Beispiel oder Psychiatriepatient:innen. Sie erlebt, welche Heilkraft Musik entfalten kann, um traumatisierte, seelisch oder psychisch beeinträchtigte, alte oder behinderte Menschen zu behandeln. [nbsp]

Julia Rettig ist auch Vorstandsmitglied des Bremer Instituts für Musiktherapie und seelische Gesundheit (BIM), in dem sich die Bremer Kapazitäten auf diesem Gebiet vor 20 Jahren zusammengeschlossen haben. Der Verband vermittelt, berät, coacht, veranstaltet; als zentrale Anlaufstelle und mit seinen Angeboten ist er einzigartig in der Region. [nbsp]

Stadtführer Musiktherapie

Den Stadtführer Musiktherapie können wir sehr empfehlen. Er listet alle musiktherapeutischen Angebote im Raum Bremen auf. Hier gibt es ihn zum Download.

Das BIM ist jetzt Mitglied im Stiftungshaus Bremen geworden. Ein Gewinn für den Verein, der sich als Netzwerk, Solidargemeinschaft und Anstifter:in versteht. So sagt denn auch Julia Rettig, sie schätze das Stiftungshaus als Netzwerk und Informationsforum. Es verhilft uns zu besserer Sichtbarkeit und führt damit zu mehr Wirksamkeit im Zusammenspiel mit Stiftungen und der Öffentlichkeit. So können dringend benötigte Therapien und neue Projekte ermöglicht werden. [nbsp]

Mehr erfahren Sie hier: https://www.musik-bim.de

Zurück

Weitere Stiftungsmenschen

Ein Bremer in Harvard

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School Public Policy studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als digital nomad die Welt ...

Weiterlesen

Mr. Heimstiftung ....

hat ihn der Weser-Kurier trefflich genannt: Jetzt geht Alexander Künzel in den Ruhestand.

Weiterlesen

Bürgerstiftung mit neuem Vorstand

Die Bremer Bürgerstiftung hat einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt.

Weiterlesen

Katarzyna Weichert: Generationswechsel als Signal

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft hat einen neuen Vorstand gewählt – mit Blick auf die junge Generation. An der Spitze steht jetzt die Wirtschaftsjuristin Katarzyna Weichert.

Weiterlesen

Veronika Eyring: Jetzt handeln!

Die Klimakrise und die Rolle der Wissenschaft – Themen des Tages der Stiftungen in Bremen.

Weiterlesen

Dr. Sebastian Berger: Das Stiftungsrecht wird einheitlich

Was bringt die Stiftungsrechtsreform: ein Interview mit dem Vertreter der Bremer Stiftungsaufsicht.

Weiterlesen

Wir sagen danke!