Wenn Stiftungen kooperieren

Die Bremer Universitäts-Gespräche schlagen eine Brücke des Dialogs zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft – auf eine in der Bremer Stiftungslandschaft einzigartige Weise. Seit 1988 kooperieren die Stiftung der Universität Bremen, die Wolfgang-Ritter-Stiftung und der Verein der Unifreunde und bündeln ihre Kräfte und finanziellen Ressourcen in diesem Format.

Jetzt im November 2023 ging es um das Thema Energiewende mit dem Fokus auf Resilienz, Fachkräfte und gesellschaftliche Narrative. Als Appetizer gab es einen Festvertrag in der Kunsthalle Bremen, in dem Professor Markus Kraft aus Singapur die Wissensgraphentechnologie und The World Avatar vorstellte. Mit dabei war die neue Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf. Das wissenschaftliche Program gestalteten Johanna Myrzik und Torben Stührmann.


Fotos: Christina Kuhaupt

Weitere Stiftungsmenschen

Was bringt die Stiftungsrechtsreform: ein Interview mit dem Vertreter der Bremer Stiftungsaufsicht.

Marli Hoppe-Ritter, Zustifterin und Sammlerin, ist jetzt in das Kuratorium der Dietmar Schönherr und Luise Scherf Stiftung für Pan y Arte gewählt worden.

Bertold Frick ist Anwalt, Christ, Stiftungsvorstand, Mediator. Das Thema Gerechtigkeit liegt ihm nicht nur beruflich am Herzen.

Was Menschen hilft, sagt Julia Rettig, das ist Musik: eine sehr wirksame Therapie. Sie ist Musiktherapeutin und Vorstand des Bremer Instituts für Musiktherapie und seelische Gesundheit – mit einem in Bremen einzigartigen Angebot.

Man gibt Geld weg und wird reicher: Das ist eigentlich die Lehre, die sich aus dem Stiften für uns ergibt, sagt die Sinnstifterin und Treuhandstifterin.

Wir sagen Danke!