Wenn Stiftungen kooperieren

Die Bremer Universitäts-Gespräche schlagen eine Brücke des Dialogs zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft – auf eine in der Bremer Stiftungslandschaft einzigartige Weise. Seit 1988 kooperieren die Stiftung der Universität Bremen, die Wolfgang-Ritter-Stiftung und der Verein der Unifreunde und bündeln ihre Kräfte und finanziellen Ressourcen in diesem Format.

Jetzt im November 2023 ging es um das Thema Energiewende mit dem Fokus auf Resilienz, Fachkräfte und gesellschaftliche Narrative. Als Appetizer gab es einen Festvertrag in der Kunsthalle Bremen, in dem Professor Markus Kraft aus Singapur die Wissensgraphentechnologie und The World Avatar vorstellte. Mit dabei war die neue Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf. Das wissenschaftliche Program gestalteten Johanna Myrzik und Torben Stührmann.


Fotos: Christina Kuhaupt

Weitere Stiftungsmenschen

Krystian Teodor Lange hat an der Harvard Kennedy School Public Policy studiert. Die Wolfgang-Ritter-Stiftung hat ihm dabei geholfen. Jetzt gründet er ein Software-Unternehmen und will als digital nomad die Welt kennenlernen.

hat ihn der Weser-Kurier trefflich genannt: Jetzt geht Alexander Künzel in den Ruhestand.

Die Bremer Bürgerstiftung hat einen neuen geschäftsführenden Vorstand gewählt.

Die Deutsch-Polnische Gesellschaft hat einen neuen Vorstand gewählt – mit Blick auf die junge Generation. An der Spitze steht jetzt die Wirtschaftsjuristin Katarzyna Weichert.

Die Klimakrise und die Rolle der Wissenschaft – Themen des Tages der Stiftungen in Bremen.

Wir sagen Danke!