Wenn Stiftungen kooperieren

Die Bremer Universitäts-Gespräche schlagen eine Brücke des Dialogs zwischen Wissenschaft, Gesellschaft und Wirtschaft – auf eine in der Bremer Stiftungslandschaft einzigartige Weise. Seit 1988 kooperieren die Stiftung der Universität Bremen, die Wolfgang-Ritter-Stiftung und der Verein der Unifreunde und bündeln ihre Kräfte und finanziellen Ressourcen in diesem Format.

Jetzt im November 2023 ging es um das Thema Energiewende mit dem Fokus auf Resilienz, Fachkräfte und gesellschaftliche Narrative. Als Appetizer gab es einen Festvertrag in der Kunsthalle Bremen, in dem Professor Markus Kraft aus Singapur die Wissensgraphentechnologie und The World Avatar vorstellte. Mit dabei war die neue Wissenschaftssenatorin Kathrin Moosdorf. Das wissenschaftliche Program gestalteten Johanna Myrzik und Torben Stührmann.


Fotos: Christina Kuhaupt

Weitere Stiftungsmenschen

Vor seinem Ruhestand hat er das Generationen- und Stiftungsmanagement der Bremer Landesbank und dann der Nord/LB verantwortet. Jetzt ist er freiberuflich als Begleiter in Nachfolge- und Stiftungsfragen tätig.

Die beiden Gründerinnen von ETAGE.SIEBEN, Ina Wiesenthal und Kerstin Kahrens, haben eine Jahrespartnerschaft mit dem Stiftungshaus geschlossen. Herzlich willkommen! Eine solche Partnerschaft steigert die Sichtbarkeit eines Unternehmens und setzt soziale Akzente.

Die Stifterin Hiltrud Lübben-Hollmann ist im Bremer Rathaus als Bremer Frau des Jahres 2022 geehrt worden. Sie hat 2004 die Hiltrud Lübbe-Hollmann-Stiftung gegründet, die sozial benachteiligte Frauen unterstützt.

Sie ist Journalistin, Festivalleiterin, Hochschuldozentin und noch viel mehr.  Ihre Themen sind Integration, Migration, Diversität und natürlich Literatur.

prohil e.V., der Freundeskreis der Bremer Philharmoniker, hat einen neuen Vorstand.

Wir sagen Danke!