Stifterin in spe
Claudia Rodiek will stiften. Aber noch nicht jetzt! Später in ihrem Leben. Um sich mit dem Thema und dem großen stifterischen Gestaltungsspielraum vertraut zu machen, ist sie Fördermitglied im Stiftungshaus geworden.
Was künstliche Intelligenz so alles kann, können wir jetzt selbst testen: mit dem Programm ChatGPT. Es ist seit Ende vergangenen Jahres für die Öffentlichkeit zugänglich. Nach kurzem Auftrag schreibt der Chatbot über das Event am 18. Januar 2023 im Galerieraum des Stiftungshauses:
Das Stiftungshaus hat den Jahresauftakt mit der Eröffnung einer Ausstellung über Wissenschaftsprojekte gefeiert, die von verschiedenen Stiftungen gefördert wurden. Die Ausstellung präsentierte Projekte aus den Bereichen Naturwissenschaften, Technologie, Medizin und sozialwissenschaftliche Studien. Die Besucher hatten die Möglichkeit, mehr über die Projekte zu erfahren. Es gab auch Gelegenheit zum Networking und zum Austausch. Die Atmosphäre war fröhlich und insgesamt war es eine erfolgreiche Veranstaltung, die die Bedeutung der Stiftungen für die Förderung von Wissenschaft und Innovation hervorhob – und ein gelungener Start in das neue Jahr für das Stiftungshaus.
Das sagt doch (fast) alles!
Hinter ChatGPT steht Microsofts Firm Open AI. Auf Kommando spuckt das Programm beispielsweise allerhand Texte aus. Und kann natürlich noch viel mehr.
Die Ausstellung ist noch bis Ende März im Stiftungshaus zu sehen (zu den Servicezeiten und nach Vereinbarung). Anhand von 10 Fokusthemen stellt MACHT SINN! 10 Persönlichkeiten – Forscher, Studentinnen, Stifter – und ihre Förderprojekte an der Universität Bremen vor.
Zur Ausstellung ist auch ein Buch erschienen, das im Stiftungshaus erworben werden kann:
MACHT SINN! Open Space Edition, Bremen, 1. Auflage (2022), www.open-space-edition.de
Weitere Stiftungsmenschen
Claudia Rodiek will stiften. Aber noch nicht jetzt! Später in ihrem Leben. Um sich mit dem Thema und dem großen stifterischen Gestaltungsspielraum vertraut zu machen, ist sie Fördermitglied im Stiftungshaus geworden.
Freiwilliges Engagement geehrt: Carsten Dohme leitet das Projekt Kulturtafel des Ausspann e.V. Nun haben die PSD-Bank und Sozialsenatorin Anja Stahmann die Initiative mit dem erstmals vergebenen Engagementpreis ausgezeichnet. 3.000 Euro gab es für die auch vom Stiftungshaus unterstützte Kulturtafel. Herzlichen Glückwunsch!
Jahresauftakt 2023: Das Stiftungshaus begrüßte das Jahr 2023 zusammen mit der Stiftung der Universität Bremen mit der Vernissage der Wanderausstellung über wissenschaftliche Stiftungsprojekte: MACHT SINN. Mit ins Spiel geholt haben wir künstliche Intelligenz: Was berichtet wohl der KI-Bot der Stunde (ChatGPT) über das Event?
Im Bild: Katrin Wördemann (Stiftungshaus Bremen) und Dr. Helga Trüpel (Stiftung der Universität Bremen) bei der Begrüßung der Gäste
Wir gratulieren: Die Freiwilligen-Agentur Bremen hat den Innovationspreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen (bagfa) erhalten. Ausgezeichnet wurden die Marktplatzgespräche und die Engagementbude. Beide Events dienten der Vorbereitung der neuen Bremer Engagementstrategie, die die Freiwilligen-Agentur entwickelt.
Forschen! Fördern! Stiften! – Das war das Motto des 1. Bremer Stiftungsforums Wissenschaft im Haus Schütting auf Einladung vom Stiftungshaus und von der Uni-Stiftung. Ein erster Knoten in einem neuen Netzwerk, das wissenschaftsfördernde Stiftungen untereinander, mit der Wissenschaft, mit der Wirtschaft und mit dem Standort verbinden will. Der Auftakt war vielversprechend.