Preisgekröntes Engagement

Marktplatzgespräche und Engagementbude

Die Freiwilligen-Agentur hat im Sommer und Herbst 2022 Marktplatzgespräche im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in der Vahr und auf dem Goethestraßen-Fest in Bremerhaven veranstaltet. In diesen Gesprächen ging es um das Engagement der Bremerinnen und Bremer und darum, das Thema freiwilliges Engagement in die Öffentlichkeit zu bringen. Die Wünsche, Bedarfe und Einschätzungen, die hier gesammelt wurden, werden in die Engagementstrategie einfließen. Die Engagementbude wurde im Dezember in der Lloyd-Passage aufgebaut – mit Gästen wie dem Kinderhospizdienst Jona, dem Martinsclub Bremen, Trauerland oder SOS Kinderdorf.

Das sagt die Jury: Mit den Marktplatzgesprächen auf einem Straßenfest und in einem Einkaufszentrum erzeugte die Freiwilligen-Agentur Bremen mit Hilfe eines aufsehenerregenden Messestandes und prominent inszenierten Interviews, die durch Graphic Recordings und Filmaufnahmen dokumentiert und in Bibliotheken als Ausstellung zu sehen waren, viel Aufmerksamkeit für das freiwillige Engagement. Auch die Engagementbude mit 18 täglich wechselnden Organisationen im Dezember 2022 sorgt für Sichtbarkeit der vielfältigen Freiwilligenarbeit. Das Ganze findet im Kontext der Entwicklung der neuen Bremer Engagementstrategie statt, die von der Freiwilligen-Agentur koordiniert wird.

Mit dem Innovationspreis werden erfolgreiche Formate der Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen-Agenturen in Deutschland ausgezeichnet. Er ist mit 1.000 Euro dotiert. Dieser Preis zeigt, wie wichtig es ist, dass Engagement in der Öffentlichkeit sichtbar wird, so Lena Blum, Leiterin der Freiwilligen-Agentur. Das freiwillige Engagement wird viel zu oft für selbstverständlich gehalten. Dabei braucht es nicht nur verstärkt Anerkennung, sondern auch eine intensivere Förderung.

 

Die Gäste waren:

Weitere Stiftungsmenschen

Claudia Rodiek will stiften. Aber noch nicht jetzt! Später in ihrem Leben. Um sich mit dem Thema und dem großen stifterischen Gestaltungsspielraum vertraut zu machen, ist sie Fördermitglied im Stiftungshaus geworden.

Foto: Christina Kuhaupt

Freiwilliges Engagement geehrt: Carsten Dohme leitet das Projekt Kulturtafel des Ausspann e.V. Nun haben die PSD-Bank und Sozialsenatorin Anja Stahmann die Initiative mit dem erstmals vergebenen Engagementpreis ausgezeichnet. 3.000 Euro gab es für die auch vom Stiftungshaus unterstützte Kulturtafel. Herzlichen Glückwunsch!

Jahresauftakt 2023: Das Stiftungshaus begrüßte das Jahr 2023 zusammen mit der Stiftung der Universität Bremen mit der Vernissage der Wanderausstellung über wissenschaftliche Stiftungsprojekte: MACHT SINN. Mit ins Spiel geholt haben wir künstliche Intelligenz: Was berichtet wohl der KI-Bot der Stunde (ChatGPT) über das Event?

Im Bild: Katrin Wördemann (Stiftungshaus Bremen) und Dr. Helga Trüpel (Stiftung der Universität Bremen) bei der Begrüßung der Gäste

Wir gratulieren: Die Freiwilligen-Agentur Bremen hat den Innovationspreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen (bagfa) erhalten. Ausgezeichnet wurden die Marktplatzgespräche und die Engagementbude. Beide Events dienten der Vorbereitung der neuen Bremer Engagementstrategie, die die Freiwilligen-Agentur entwickelt.

Das Bild zeigt Vertreterinnen und Vertreter der Lebenshilfe Bremen.

Forschen! Fördern! Stiften! – Das war das Motto des 1. Bremer Stiftungsforums Wissenschaft im Haus Schütting auf Einladung vom Stiftungshaus und von der Uni-Stiftung. Ein erster Knoten in einem neuen Netzwerk, das wissenschaftsfördernde Stiftungen untereinander, mit der Wissenschaft, mit der Wirtschaft und mit dem Standort verbinden will. Der Auftakt war vielversprechend.


(Im Bild: Stifterin Sylvia Jürgens)

Wir sagen Danke!