Preisgekröntes Engagement

Marktplatzgespräche und Engagementbude

Die Freiwilligen-Agentur hat im Sommer und Herbst 2022 Marktplatzgespräche im Einkaufszentrum Berliner Freiheit in der Vahr und auf dem Goethestraßen-Fest in Bremerhaven veranstaltet. In diesen Gesprächen ging es um das Engagement der Bremerinnen und Bremer und darum, das Thema freiwilliges Engagement in die Öffentlichkeit zu bringen. Die Wünsche, Bedarfe und Einschätzungen, die hier gesammelt wurden, werden in die Engagementstrategie einfließen. Die Engagementbude wurde im Dezember in der Lloyd-Passage aufgebaut – mit Gästen wie dem Kinderhospizdienst Jona, dem Martinsclub Bremen, Trauerland oder SOS Kinderdorf.

Das sagt die Jury: Mit den Marktplatzgesprächen auf einem Straßenfest und in einem Einkaufszentrum erzeugte die Freiwilligen-Agentur Bremen mit Hilfe eines aufsehenerregenden Messestandes und prominent inszenierten Interviews, die durch Graphic Recordings und Filmaufnahmen dokumentiert und in Bibliotheken als Ausstellung zu sehen waren, viel Aufmerksamkeit für das freiwillige Engagement. Auch die Engagementbude mit 18 täglich wechselnden Organisationen im Dezember 2022 sorgt für Sichtbarkeit der vielfältigen Freiwilligenarbeit. Das Ganze findet im Kontext der Entwicklung der neuen Bremer Engagementstrategie statt, die von der Freiwilligen-Agentur koordiniert wird.

Mit dem Innovationspreis werden erfolgreiche Formate der Öffentlichkeitsarbeit der Freiwilligen-Agenturen in Deutschland ausgezeichnet. Er ist mit 1.000 Euro dotiert. Dieser Preis zeigt, wie wichtig es ist, dass Engagement in der Öffentlichkeit sichtbar wird, so Lena Blum, Leiterin der Freiwilligen-Agentur. Das freiwillige Engagement wird viel zu oft für selbstverständlich gehalten. Dabei braucht es nicht nur verstärkt Anerkennung, sondern auch eine intensivere Förderung.

 

Die Gäste waren:

Weitere Stiftungsmenschen

Das Bündnis aber sicher! – Gemeinsam für ein verkehrssicheres Bremen hat den Hilde-Adolf-Preis 2023 erhalten. Der Verein arbeitet seit Jahren mit großem Engagement für ein verkehrssicheres Verhalten von Kindern im Straßenverkehr. Ein herausragendes Projekt ist das Fahrradintensivtraining in den Sommerferien für Kinder, die noch nicht Rad fahren können.

 

 

Das Netzwerk des Stiftungshauses wird größer und besteht jetzt aus 128 Knoten. Auf dem Sommerfest 2023 im Café emma am see im Bürgerpark Bremen standen die »Sommergäste» im Mittelpunkt, die neuen Mitglieder des Jahres 2023. Sie stehen für ein breites gesellschaftliches Engagement.

 

Als Hans-Georg Weid in den Ruhestand ging, hatte er Lust, noch etwas Sinnstiftendes zu tun. Auf der Freiwilligenbörse Aktivoli stieß der frühere Team- und Projektleiter in einem großen Bremer Unternehmen auf den Verein Ketaaketi, für den er mittlerweile als Länderkoordinator für Madagaskar arbeitet. Ketaaketi ist neues Mitglied im Stiftungshaus.

 

Vor 20 Jahren wurde das Stiftungshaus Bremen gegründet. Grund genug, Stiftungsmenschen zu ehren wie (v.l.) Martin Naber aus der Familie des Stifters Conrad Naber, Senator a.D. und Stifter Manfred Fluß und Rechtsanwalt Dr. Günter Wagner. Sie haben maßgeblich daran mitgewirkt, das Stiftungsnetzwerk auf den Weg zu bringen.

Foto: Christina Kuhaupt

Claudia Rodiek will stiften. Aber noch nicht jetzt! Später in ihrem Leben. Um sich mit dem Thema und dem großen stifterischen Gestaltungsspielraum vertraut zu machen, ist sie Fördermitglied im Stiftungshaus geworden.

Foto: Christina Kuhaupt

Wir sagen Danke!