Hilde-Adolf-Preis 2023

Herausragendes ehrenamtliches Engagement

Die Auszeichnung erinnert an die vor 20 Jahren verunglückte Bremer Sozialsenatorin Hilde Adolf und zeichnet Menschen oder Initiativen aus, die sich in Bremen durch besonderes ehrenamtliches oder zivilgesellschaftliches Engagement hervortun. Der Preis ist mit 3.000 Euro dotiert und wird von der Bremer Tageszeitungen AG (Weser-Kurier) gestiftet und von der Bürgerstiftung Bremen jährlich seit 2005 ausgelobt. Das Bündnis ist eine Initiative des Landesverkehrswacht Bremen e.V.

In den vergangenen drei Jahren hat das preisgekrönte Bündnis in Bremen viele neue Projekte angeschoben: Dazu gehören neben dem Fahrradintensivtraining in den Sommerferien die Beschaffung und Verteilung von Sicherheitswesten für Schulanfängerinnen und Schulanfänger, kostenlose Fahrradhelme für Kinder und Schularbeitshefte für Klasse 1 und 4. Die Hefte sind vom Bündnis aber sicher! für Schülerinnen und Schüler im Land Bremen entwickelt worden, um in die Verkehrserziehung und Fahrradausbildung mit den Bremer Stadtmusikanten und dem Eisbär als Polizisten einzuführen.

Beim Fahrradintensivtraining haben sich 2023 rund 300 Kinder aus Klasse 3 und 4 an sechs Standorten angemeldet, um in der ersten Woche der Sommerferien Fahrradfahren zu lernen. Nach einer Woche konnten die Kinder auf dem Fahrrad das Gleichgewicht halten, mit Spaß und Freude durch den Fahrradparcours fahren und haben die wesentlichen Verkehrsregeln verinnerlicht. 

Auf dem Infoportal des Bündnisses finden Lehrkräfte sowohl das nötige Unterrichtsmaterial und Anregungen für die Verkehrserziehung, als auch Module der Verkehrserziehung, mit denen die Initiative in die Schulen kommt, um den Verkehrsunterricht zu unterstützen. Die Projekte für ein verkehrssicheres Bremen werden auch von Mitgliedern des Stiftungshauses gefördert.

Kontakt: Verena Nölle, schule@landesverkehrswacht-bremen.de

Weitere Stiftungsmenschen

Das Bündnis aber sicher! – Gemeinsam für ein verkehrssicheres Bremen hat den Hilde-Adolf-Preis 2023 erhalten. Der Verein arbeitet seit Jahren mit großem Engagement für ein verkehrssicheres Verhalten von Kindern im Straßenverkehr. Ein herausragendes Projekt ist das Fahrradintensivtraining in den Sommerferien für Kinder, die noch nicht Rad fahren können.

 

 

Das Netzwerk des Stiftungshauses wird größer und besteht jetzt aus 128 Knoten. Auf dem Sommerfest 2023 im Café emma am see im Bürgerpark Bremen standen die »Sommergäste» im Mittelpunkt, die neuen Mitglieder des Jahres 2023. Sie stehen für ein breites gesellschaftliches Engagement.

 

Als Hans-Georg Weid in den Ruhestand ging, hatte er Lust, noch etwas Sinnstiftendes zu tun. Auf der Freiwilligenbörse Aktivoli stieß der frühere Team- und Projektleiter in einem großen Bremer Unternehmen auf den Verein Ketaaketi, für den er mittlerweile als Länderkoordinator für Madagaskar arbeitet. Ketaaketi ist neues Mitglied im Stiftungshaus.

 

Vor 20 Jahren wurde das Stiftungshaus Bremen gegründet. Grund genug, Stiftungsmenschen zu ehren wie (v.l.) Martin Naber aus der Familie des Stifters Conrad Naber, Senator a.D. und Stifter Manfred Fluß und Rechtsanwalt Dr. Günter Wagner. Sie haben maßgeblich daran mitgewirkt, das Stiftungsnetzwerk auf den Weg zu bringen.

Foto: Christina Kuhaupt

Claudia Rodiek will stiften. Aber noch nicht jetzt! Später in ihrem Leben. Um sich mit dem Thema und dem großen stifterischen Gestaltungsspielraum vertraut zu machen, ist sie Fördermitglied im Stiftungshaus geworden.

Foto: Christina Kuhaupt

Wir sagen Danke!