Was lehrt das Stiften, Dr. Rita Kellner-Stoll?
Man gibt Geld weg und wird reicher: Das ist eigentlich die Lehre, die sich aus dem Stiften für uns ergibt, sagt die Sinnstifterin und Treuhandstifterin.
Menschen zum Stiften anzuregen, fürs Stiften zu werben, Stiftungen zu unterstützen, einen Raum zum Erfahrungsaustausch zu schaffen – das war der Wunsch bei der Gründung des Vereins am 5. Mai 2003.
An diesen Geburtstag erinnerte der Vorstand des Stiftungshauses mit einem festlichen Gründungsessen im historischen Senatssaal des Bremer Ratskellers – und dankte den Vertretern aus der Gründungsphase für ihr Engagement.
Neun Gründungsstiftungen waren es zu Anfang, heute hat der Verein mehr als 120 Mitglieder – und er rollt und rollt und rollt. Mit großer Freude habe ich bestätigt gefunden, wie aktiv, umsichtig und zukunftsorientiert Stiftungshaus und Stifterinstitut heute geführt werden, so Dr. Wagner.
Terminbedingt nicht dabei sein konnte Bernd Artin Wessels, erster Präsident des Stiftungshauses. Er gratulierte und wünschte dem Stiftungshaus ein weiterhin langes und stabiles Leben.
Hier erfahren Sie mehr über die Historie des Hauses. Zur Chronik.
Weitere Stiftungsmenschen
Man gibt Geld weg und wird reicher: Das ist eigentlich die Lehre, die sich aus dem Stiften für uns ergibt, sagt die Sinnstifterin und Treuhandstifterin.
Stiftungen und Kultur – das ist eine ganz besondere Beziehung. Sie können gemeinsam sehr viel mehr, als sonst möglich wäre. Eine, die beide Seiten kennt und oft miteinander verknüpft, ist Katerina Vatsella.
Andreas Lottes ist Deutschlandstipendiat an der Hochschule Bremen – und einer, dessen Erfolg und Engagement die Wolfgang-Ritter-Stiftung auszeichnet.