Ein Gründungsakt mit Folgen – bis heute

»Geburtagsessen» im ratskeller

Menschen zum Stiften anzuregen, fürs Stiften zu werben, Stiftungen zu unterstützen, einen Raum zum Erfahrungsaustausch zu schaffen – das war der Wunsch bei der Gründung des Vereins am 5. Mai 2003.

An diesen Geburtstag erinnerte der Vorstand des Stiftungshauses mit einem festlichen Gründungsessen im historischen Senatssaal des Bremer Ratskellers – und dankte den Vertretern aus der Gründungsphase für ihr Engagement.

Neun Gründungsstiftungen waren es zu Anfang, heute hat der Verein mehr als 120 Mitglieder – und er rollt und rollt und rollt. Mit großer Freude habe ich bestätigt gefunden, wie aktiv, umsichtig und zukunftsorientiert Stiftungshaus und Stifterinstitut heute geführt werden, so Dr. Wagner.

Terminbedingt nicht dabei sein konnte Bernd Artin Wessels, erster Präsident des Stiftungshauses. Er gratulierte und wünschte dem Stiftungshaus ein weiterhin langes und stabiles Leben.

Hier erfahren Sie mehr über die Historie des Hauses. Zur Chronik.

(v.l.) Harald Emigholz, Burkhard Sültmann, Martin Naber, Katrin Wördemann, Dr. Günter Wagner, Manfred Fluß, Dr. Christine Backhaus, Harald Kieselhorst
Fotos: Christina Kuhaupt

 

Weitere Stiftungsmenschen

Die Klimakrise und die Rolle der Wissenschaft – Themen des Tages der Stiftungen in Bremen.

Was bringt die Stiftungsrechtsreform: ein Interview mit dem Vertreter der Bremer Stiftungsaufsicht.

Marli Hoppe-Ritter, Zustifterin und Sammlerin, ist jetzt in das Kuratorium der Dietmar Schönherr und Luise Scherf Stiftung für Pan y Arte gewählt worden.

Bertold Frick ist Anwalt, Christ, Stiftungsvorstand, Mediator. Das Thema Gerechtigkeit liegt ihm nicht nur beruflich am Herzen.

Was Menschen hilft, sagt Julia Rettig, das ist Musik: eine sehr wirksame Therapie. Sie ist Musiktherapeutin und Vorstand des Bremer Instituts für Musiktherapie und seelische Gesundheit – mit einem in Bremen einzigartigen Angebot.

Wir sagen Danke!