Bertold Frick: Man darf sich nicht nur aufregen. Man muss auch etwas tun

Bertold Frick ist Jurist. Dem Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz und Mediator liegt das Thema Gerechtigkeit aber nicht nur beruflich am Herzen.

Ich kann mich doch nicht nur aufregen über Dinge, die schief laufen. Das Gegenstück ist: etwas tun, um Dinge zum Besseren zu verändern. Soziale Verantwortung wahrnehmen, Teilhabe ermöglichen, Bildungsgerechtigkeit schaffen –, das ist ihm wichtig, dafür engagiert er sich.

An vielen Stellen, vor allem in Stiftungen. Da geht das besonders gut. Vor vielen Jahren schon hat er mit Freunden in Bremen die Deutsche Kindergeldstiftung gegründet. Sie fördert viele soziale Projekte in Schulen, Bildungsbrücken heißt eine der Initiativen, die der Literaturfan Frick besonders schätzt.

Er war auch schon für die Bürgerstiftung Bremen tätig, engagierte sich in der Friedensgemeinde und ist Verwaltungsratsvorsitzender des für das Diakonischen Werks. Und seit kurzem vertritt er die Tönjes-Vagt-Stiftung. Eine Bremer Bauernfamilie hat sie errichtet, nachdem ihr Sohn an einer unbekannten Viruserkrankung gestorben war. Die Stiftung hat seit ihrer Gründung 1982 annähernd fünf Millionen Euro in die virologische Forschung investiert. Ein weiterer Satzungszweck ist die Demenzforschung. Auch da gibt es noch viel zu tun.

 

 

Weitere Stiftungsmenschen

Claudia Rodiek will stiften. Aber noch nicht jetzt! Später in ihrem Leben. Um sich mit dem Thema und dem großen stifterischen Gestaltungsspielraum vertraut zu machen, ist sie Fördermitglied im Stiftungshaus geworden.

Foto: Christina Kuhaupt

Freiwilliges Engagement geehrt: Carsten Dohme leitet das Projekt Kulturtafel des Ausspann e.V. Nun haben die PSD-Bank und Sozialsenatorin Anja Stahmann die Initiative mit dem erstmals vergebenen Engagementpreis ausgezeichnet. 3.000 Euro gab es für die auch vom Stiftungshaus unterstützte Kulturtafel. Herzlichen Glückwunsch!

Jahresauftakt 2023: Das Stiftungshaus begrüßte das Jahr 2023 zusammen mit der Stiftung der Universität Bremen mit der Vernissage der Wanderausstellung über wissenschaftliche Stiftungsprojekte: MACHT SINN. Mit ins Spiel geholt haben wir künstliche Intelligenz: Was berichtet wohl der KI-Bot der Stunde (ChatGPT) über das Event?

Im Bild: Katrin Wördemann (Stiftungshaus Bremen) und Dr. Helga Trüpel (Stiftung der Universität Bremen) bei der Begrüßung der Gäste

Wir gratulieren: Die Freiwilligen-Agentur Bremen hat den Innovationspreis der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligen-Agenturen (bagfa) erhalten. Ausgezeichnet wurden die Marktplatzgespräche und die Engagementbude. Beide Events dienten der Vorbereitung der neuen Bremer Engagementstrategie, die die Freiwilligen-Agentur entwickelt.

Das Bild zeigt Vertreterinnen und Vertreter der Lebenshilfe Bremen.

Forschen! Fördern! Stiften! – Das war das Motto des 1. Bremer Stiftungsforums Wissenschaft im Haus Schütting auf Einladung vom Stiftungshaus und von der Uni-Stiftung. Ein erster Knoten in einem neuen Netzwerk, das wissenschaftsfördernde Stiftungen untereinander, mit der Wissenschaft, mit der Wirtschaft und mit dem Standort verbinden will. Der Auftakt war vielversprechend.


(Im Bild: Stifterin Sylvia Jürgens)

Wir sagen Danke!