Nachrichten-
Archiv

Weniger Bürokratie, mehr Flexibilität: Die Neufassung des Bremischen Stiftungsgesetzes ist auf dem Weg. Der Senat hat am 22. März dem Entwurf zugestimmt und ihn der Bremischen Bürgerschaft zur Beratung zugeleitet. Das Parlament wird darüber demnächst befinden.

Lust auf Kommunikation? Mit Herz bei der Sache? Interesse für gesellschaftliche Anliegen? Dann passt vielleicht dieses Angebot für Dich ... Wir suchen eine studentische Hilfskraft für Kommunikation/Öffentlichkeitsarbeit. 

Warum stiften, wie funktioniert das und was kann ich Gutes tun mit meinen Geld? Anregungen zu diesen Fragen gaben die beiden Stiftungsmanagerinnen und Stiftungshaus-Vorstände Katrin Wördemann (links) und Britta Hickstein (rechts) auf einer Info-Veranstaltung im Stiftungshaus mit vielen Gästen.  

(v.l.) Stephanie Hopfenblatt, Harald Emigholz, Elke Walter-Kriewolt

Mit großem Dank und Anerkennung hat Stiftungshaus-Präsident Harald Emigholz Stephanie Hopfenblatt (im Bild links) verabschiedet. Seit 2019 hat sie im Servicebüro des Stiftungshauses Mitglieder und Mandanten mit Engagement und Pflichtgefühl betreut. Nun will sie die Welt bereisen. Ihre Nachfolgerin ist seit dem 1. Februar an Bord: Elke Walter-Kriewolt.

Foto: Martinsclub

Menschlich. Mutig. Mittendrin: Mit diesem Slogan feiert der Martinsclub Bremen e. V. in diesem Jahr seinen 50. Geburtstag. Fast das gesamte Jahr über finden verschiedene inklusive Aktionen in ganz Bremen statt. Für das Jubiläumsprogramm sucht der Verein noch Unterstützung – ob über Spenden, ehrenamtliches Engagement oder eine größere Projektförderung.

 

Es führt kein Weg herum: Datenschutz spielt auch im Ehrenamt eine große Rolle. Viele Engagierte brauchen und suchen praxisnahe Hilfen. Die Stiftung Datenschutz bietet dazu umfangreiche Informationen – und erstmals auch ein Kartenset: die wichtigsten Themen für den Datenschutz im Vereinsalltag immer griffbereit auf handlichen Karten, digital oder analog.

Humanitäre Akuthilfe für Odessa: Der Bremer Senat, die Stiftung Solidarität Ukraine und die Bremische Evangelische Kirche wollen im Raum Odessa Wärmezelte aufbauen. Sie haben eine Spendenaktion gestartet: Es gibt eigentlich nichts, was nicht benötigt wird, so die Initiatoren. Vor allem Zelte, wo sich die Menschen aufwärmen können. Und Strom-Generatoren.

Bunt, modern barrierefrei, energetisch hocheffizient – die Hans-Wendt gGmbH, 100%ige Tochter der gleichnamigen Stiftung, eröffnet Anfang 2023 ein Kinder- und Familienzentrum in Gröpelingen, ihre nunmehr zehnte Kita – mit tollen Möglichkeiten für Kinder und Familien in dem Stadtteil.

Eberhard Muras, Natalia Volynets, Ricarda Möller

Das Bremer Bündnis für die Ukraine unterstützt ein Projekt des Ambulante Versorgungsbrücken e.V.: Mitglieder des Vereins kümmern sich um ukrainische Kindern und eine Kinderpsychologin aus der Ukraine hilft Kindern bei der Stressbewältigung.

Haben Sie Lust, im sinnstiftenden Sektor zu arbeiten? Wir im Stiftungshaus brauchen Unterstützung.

Heike Koerber und Carola Bula von den Malweibern.

Ob lachende »Malweiber», »spielende» Klimaschützer oder engagierte Upcycling-Fans – dieser Ort steckt voller überraschender Entdeckungen. Eine-Stiftungshaus-Tour durchs Creative Hub.

 

Trotz der wirtschaftlichen Auswirkungen des Ukrainekriegs hat das Engagement der deutschen Wirtschaft im Sommer 2022 beinahe wieder das Vor-Pandemie-Niveau erreicht. Das ist das Ergebnis einer neuen Umfrage der Zivilgesellschaft in Zahlen. Der Monitor Unternehmensengagement 2022 gibt einen fundierten Einblick zu Geld- und Sachspenden, geförderten Sozial- und Umweltprojekten, vom Kleinstbetrieb bis zum Großkonzern. Die großen Themen sind Nachhaltigkeit, Gesundheit und Klimaschutz.

Dr. Eva Spiro (rechts im Bild) und SiS-Ehrenamtliche

Jetzt gibt es sie auch in Bremen: die Seniorpartner in School, kurz SiS. Der neu gegründete Bremer Landesverband ist dem Stiftungshaus beigetreten und hat hier jüngst Ehrenamtliche über Mediation informiert. Die SiS, so sagt es Elke Büdenbender, leisten einen wichtiges Beitrag zu einem funktionierenden Miteinander in Schulen.

Stiftungsverantwortliche haben jetzt einen Leitfaden für moderne Förderstiftungen erstellt. Ihre These: weniger ist mehr.

(v.l.) Florian Brechtel, Dr. Sebastian Berger, Jens Zimmermann, Harald Kieselhorst, Burkhard Sültmann

Knapp 50 Gäste besuchten den 1. Bremer Stiftungstalk. Erörtert wurden die Stiftungsrechtsreform, die Aussichten am Kapitalmarkt (sprich: Zinsen) und das Fundraising – hoch oben im Gebäude der NORD/LB am Domshof in Bremen.




Jan-Oliver Buhlmann, Alina Armerding und Bürgermeister Andreas Bovenschulte

Zwei Bremer Unternehmer haben eine gemeinnützige Verbrauchsstiftung gegründet, um die Ukraine beim Wiederaufbau zu unterstützen. Die Stiftung Solidarität Ukraine wurde offiziell im Bremer Rathaus bekanntgegeben.

In einem Interview mit dem Weser-Kurier haben Sendesaal-Chef Peter Schulze und seine designierte Nachfolgerin Elisabeth Champollion über die Pläne für den Konzertsaal und die Herausforderungen des Konzertbetriebes nach Corona gesprochen.

Der Verein Ambulante Versorgungsbrücken ist für den Deutschen Engagementpreis nominiert worden. Zuvor wurde er zu den TOP 25 von 100 Stipendiaten von startsocial e.V. – Hilfe für Helfer ernannt. Jetzt hat er die Chance, ein Preisgeld bis 10.000 Euro zu gewinnen.

Foto: Christina Kuhaupt

Mit mehr als 100 Gästen hat das Stiftungshaus Bremen am 8. Juli 2022 im Seegarten der Meierei im Bremer Bürgerpark sein diesjähriges Sommerfest gefeiert.

Eberhard Muras, Meentje Otto und Sebastian Stern

30 ukrainische Kinder, die vor dem Krieg fliehen mussten, können jetzt bei Bremen 1860 am Ferienprogramm für Kinder teilnehmen. Möglich macht das das Bremer Bündnis für die Ukraine, das jetzt neue Förderanträge bewilligt hat.

Evelyn Bertz

Es ist das größte öffentlich-private Förderprojekt, das es in Deutschland je gab: das Deutschlandstipendium. In einem neuen Video gibt das Stiftungshaus einen kleinen Einblick in diese Bildungspartnerschaft und stellt die Idee vor. Zu Wort kommen Förderer und Geförderte.

Informativ, anregend, kurzweilig – Mitglieder des Stiftungshauses zu Besuch in der botanika.

Zusammenarbeit stärken und intensiver in den Dialog treten: Im Stiftungshaus Bremen haben jetzt wissenschaftsfördernde Stiftungen über die Bildung eines Netzwerkes diskutiert.  

Die Hans-Wendt-Stiftung hat eine internationale Jugendbegegnung in Spanien initiiert.

Der Verein Ambulante Versorgungsbrücken gehört zu den besten 25 sozialen Projekten in Deutschland. In dem Wettbewerb des Vereins startsocial e.V. landeten die Bremer in der Spitzengruppe.

Kids in der Kita Alt-Aumund

Unser neues Video ist online: Es erzählt die Geschichte eines ganz besonderen Stiftungsprojektes. Ein win-win-Projekt für drei Partner.

Solidaritätsveranstaltung in der Sparkasse

Stiftungshaus Bremen und Bürgerstiftung Bremen haben etwas Neues gewagt und engagieren sich gemeinsam in der Ukraine-Hilfe.

Gartenprojekt mit Kita-Kindern

Die Hans-Wendt-Stiftung ist mit ihrem ener:kita Projekt in ihren Kinderhäusern nachhaltig unterwegs.

Stiftungprojekt in der Stadtbibliothek: präventive Jugendhilfe

Soziales Engagement war ihm sehr wichtig: Der Psychiater und Neurologe Dr. Karl-Dieter Heines (1920-2012) hat vor 30 Jahren die Dr. Heines Stiftung gegründet. Zuvor hat er seine gleichnamige psychiatrische Privatklinik veräußert und einen beträchtlichen Teil in das Stiftungsvermögen gesteckt.

Ukraine-Fahne am Haus Schütting

Das Bundesfinanzministerium zeigt Stiftungen und anderen gemeinnützigen Playern, wie sie schnell und effektiv helfen können.

Sie möchten als Nonprofit-Organisation für die Ukraine spenden? Das Haus des Stiftens klärt auf.

Zahlreiche Stiftungen bitten um Spenden und organisieren Hilfe für die Ukraine. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen sammelt und veröffentlicht auf seiner Website Hilfsangebote.

Das Stiftungshaus hat ein neues Video in der Reihe Stiftungsprojekte erstellt, zu sehen auf YouTube. In der Hauptrolle Paula Modersohn-Becker und ihr Dornröschenschloss in der Böttcherstraße.

Das Stiftungshaus begrüßt ein neues Mitglied: Der Verein Freunde des Sendesaales Bremen e.V. hat sich unserem Netzwerk angeschlossen. Er betreibt ein Bremer Kleinod.

Schauen Sie doch mal bei YouTube vorbei: Das erste Video des Stiftungshauses ist online; es porträtiert die Klimabahn.

Das Jahresprogramm 2022 von trauerland bildung mit Veranstaltungen für den Einstieg sowie die Weiterbildung zur Begleitung trauernder Kinder und Jugendlicher ist jetzt online.

Der Landesfrauenrat ruft zur Wahl der Frau des Jahres 2022 auf.

Foto: Michael Bahlo

Verein, Stiftung oder gGmbH? Die Frage nach der passenden Rechtsform bereitet gemeinwohlorientierten Initiativen manchmal Kopfzerbrechen. Zur Entscheidungshilfe hat das Haus des Stiftens eine vergleichende Übersicht veröffentlicht.

(v.l.) Juliane Jarke, Irina Zakharova, Jan Harima, Nina Heinrichs; Foto: Kerstin Rolfes/Universität Bremen

Zwei Informatikerinnen, eine Psychologieprofessorin und ein Wirtschaftswissenschaftler haben den Berninghausenpreis 2021 erhalten – für ihre hervorragen Lehre. Die Universität Bremen und die unifreunde e.V. haben den von der Familie Berninghausen gestifteten Preis zum 30. Mal verliehen.

Schlüsselübergabe mit Annette Feldkamp (Bildmitte)

Die Hans-Wendt-Stiftung hat im Bereich Hünertshagen in Bremen-Aumund ein neues Quartierbüro eröffnet. Bewohnerinnen und Bewohnern bekommen hier Hilfe im Alltag.  

Mitgliederversammlung, Vorstandswahlen, Netzwerken: Mitglieder des Stiftungshauses trafen sich jetzt im Focke-Museum (mit Bildergalerie).

Viola Vogt leitet Integra Automotive: Die Firma ist ein gelungenes Beispiel für Integration und hat daher jetzt den Förderpreis Inklusion der Stiftung Martinshof gewonnen.

Den Wolfgang-Ritter-Preis 2021 haben zwei internationale Wissenschaftlerinnen gewonnen: Rebecca Ruehle und Julia Grimm und haben ethische Fragen des Wirtschaftshandelns und unternehmerische Verantwortung untersucht.

Musiktherapeuten (im Bild zu sehen sind Ilse Wolfram, Julia Rettig, Dr. Anne-Katrin Jordan, Friederike Jacob und Angelo Toro vom BIM-Vorstand) wollen ihr Angebot vergrößern.

Die Informatikerin Dagmar Monett Díaz

Der Hype um KI: Was ist dran? Informatikprofessorin Dr. Dagmar Monett Díaz sprach auf den 33. Bremer Universitätsgesprächen.

Mark Scheibe in der Meierei

Auf dem ersten Sommerfest des Stiftungshauses komponierte Mark Scheibe eine Hymne auf die Gemeinsamkeit (mit Bildergalerie).

Stiftungshaus Bremen

Rechnen Sie nach: So viel Geld brauchen Sie mindestens, wenn Sie eine Stiftung, gründen wollen, damit sie lebensfähig ist.  

Thilini Zach hat Bilder im Galerieraum des Stiftungshauses ausgestellt. Mit einer Finissage wurde sie jetzt verabschiedet.

Bild: THW

Viele Stiftungen haben als Reaktion auf die Flutkatastrophe im Süden und Westen Hilfsprogramme und Spendenkonten eingerichtet.

Glockenspiel Böttcherstraße Bremen
Glockenspiel Böttcherstraße Bremen

Der Bundestag hat die Reform des Stiftungsrechts beschlossen. Sie tritt am 1. Juli 2023 in Kraft und bietet mehr Gestaltungsmöglichkeiten.

Wir gratulieren: Die Stiftung der Universität Bremen hat das Qualitätssiegel für gute Treuhandstiftungsverwaltung erhalten. Der Bundesverband Deutscher Stiftungen vergibt das Siegel einmal jährlich nach strengen Kriterien.

Die Schütting-Stiftung unterstützt sieben herausragende Projekte in Bremen und Bremerhaven.

Der Vorstandsvorsitzende des Stiftungshauses Bremen war im Februar 2021 Gast im Studio von Radio Bremen anlässlich einer  Wochenserie über Stiftungen im Land Bremen.

Wir sagen Danke!