Deutscher Stiftungstag 2025 (DST)

Foto: J. Denzel/S. Kugler

Wiesbaden

»Mutig machen. Wie Stiftungen das Miteinander stärken«

So lautet das Thema des Deutschen Stiftungstages 2025. Er findet vom 21.–22. Mai in Wiesbaden (RheinMain CongressCenter RMCC) statt – mit viel Prominenz, gesellschaftlichen Impulsen und rund 1.500 Gästen. Es ist Europas größter Stiftungskongress mit mehr als 80 Einzelveranstaltungen und 230 Rednerinnen und Rednern zu gesellschaftsrelevanten Themen.

Zur Webseite des Stiftungstages

Gauck eröffnet

Eröffnet wird der Deutsche Stiftungstag von Bundespräsident a. D. Joachim Gauck: »Stiftungen sind ein lebendiger Ausdruck bürgerschaftlicher Verantwortung: Sie stärken den Zusammenhalt, fördern Wissen, Innovation und Kultur – und verteidigen die Werte der liberalen Demokratie, indem sie Freiräume für Engagement und Debatte schaffen«, so der Altbundespräsident.

Prominente Gäste

Prof. Dr. Jutta Allmendinger, Soziologin, Wissenschaftszentrum Berlin
Prof. Dr. Aleida Assmann, Hochschullehrerin, Universität Konstanz
Markus Beckedahl, Mitgründer und kuratorischer Leiter, re:publica, netzpolitik.org
Damian Boeselager, Mitglied des Europäischen Parlaments, Mitgründer von Volt Europa
Dr. Eckart von Hirschhausen, Arzt, Wissenschaftsjournalist und Gründer der Stiftung Gesunde Erde-Gesunde Menschen
Florian Illies, Autor und Journalist
Julia Jäkel, Medienmanagerin und Aufsichtsrätin
Eva Menasse, Schriftstellerin
Rubin Ritter, Gründer Kinnings Foundation, Unternehmer
Harald Schmidt, Schauspieler und Entertainer, Schirmherr Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention
Düzen Tekkal, Menschenrechtsaktivistin, Journalistin und Sozialunternehmerin
Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts a. D.
Marina Weisband, Psychologin und Publizistin
Prof. Dr. Mirjam Wenzel, Direktorin, Jüdisches Museum Frankfurt
Sarah Wiener, Köchin und Vorsitzende der Sarah Wiener Stiftung

Thema Demokratie

»Wir alle wissen, wie wichtig die Zivilgesellschaft für unser Land ist – gerade in diesen Tagen, bildet sie doch das robuste Unterfutter für unsere Demokratie. Und wir alle sehen, dass die Zeiten vorbei sind, in denen wir bequem am Spielfeldrand unserer Demokratie stehen können. Um die Demokratie zu erhalten, braucht es Mitwirkung, Einmischung und Mut – in diesem Sinne begreifen wir unser Thema ‘Mutig machen' und wollen miteinander diskutieren, wie und wo wir uns als Gemeinschaft der Stiftungen noch besser einbringen können«, sagt Annette Heuser, Vorstandsvorsitzende des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen.

Infos zu den Tickets

Der Ticketverkauf ist mit einem Frühbucherrabatt gestartet, die Preise sind im Vergleich zum Vorjahr trotz der Preissteigerungen stabil, so der Bundesverband. Verschiedene Nachlassoptionen insbesondere für junge Stiftungsmitarbeitende, Ehrenamtliche und Nachwuchskräfte sollen vielen Akteurinnen udn Akteuren im gemeinnützigen Sektor eine Teilnahme ermöglichen.

Zur Webseite des Stiftungstages

Zurück

Wir sagen danke!